Bescheid endgültiges Nichtbestehen Hochschule NRW

| 3. September 2025 13:04 |
Preis: 60,00 € |

Schule, Hochschule, Prüfungen


Beantwortet von


14:01
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Kind hat von der Hochschule einen „Bescheid über das endgültige Nichtbestehen einer Prüfung" in einem Pflichtmodul erhalten.
Die Hochschule ist in NRW.
Gegen diesen Bescheid kann NUR Klage beim Verwaltungsgericht erhoben werden, es gibt keine Widerspruchsmöglichkeit.
Ist das rechtlich fundiert? Muss hier nicht zuerst ein Vorverfahren mit Widerspruchsmöglichkeit eingeleitet werden?
Wir sind hier im Paragrafendschungel nicht genau fündig geworden, bzw. uns fehlt eine Paragrafenangabe aus der hervorgeht, dass die Uni das Vorverfahren einleiten muss oder eben umgehen kann.
Vielen Dank im Voraus für eine kurzfristige Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
3. September 2025 | 13:32

Antwort

von


(881)
Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail: info@kanzlei-richter-muenchen.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

§ 110 JustG NRW regelt, dass ein Widerspruchsverfahren nicht durchzuführen ist, wenn eine Klage keinen Verwaltungsakt zum Gegenstand hat. In solchen Fällen kann die Klage ohne Vorverfahren erhoben werden. Das Gesetz legt auch Ausnahmen fest, wann ein Vorverfahren erforderlich ist.

Sie müssen also kein Widerspruchsverfahren durchführen, sondern können direkt Klage beim Verwaltungsgericht erheben.

Da ich auch im Hochschulrecht spezialisiert bin, können Sie mir gerne die Unterlagen schicken und ich prüfe die Erfolgsaussichten für eine Klage vor dem Verwaltungsgericht.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
RA Richter


Rückfrage vom Fragesteller 3. September 2025 | 13:47

Zuerst vielen Dank.
Wir MÖCHTEN die Möglichkeit Widerspruch einzureichen, um Zeit für einen Härtefallantrag zu gewinnen (um einen zusätzlichen Prüfungsversuch zu erhalten).
Daher fragen wir uns, ob die Hochschule nicht zuerst eine Widerspruchsmöglichkeit einräumen MÜSSTE, anstatt bei diesem ersten Bescheid schon nur noch Klagemöglichkeit einzuräumen.
Viele Grüße

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 3. September 2025 | 14:01

Sehr geehrte Fragesteller,

Danke für die Klarstellung.

In NRW ist das Widerspruchsverfahren grundsätzlich abgeschafft – aber es gibt Ausnahmen.
Eine davon sind tatsächlich Verwaltungsakte, „denen die Bewertung einer Leistung im Rahmen einer berufsbezogenen Prüfung zugrunde liegt" (§ 110 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 JustG NRW).

Hochschulprüfungen (Bachelor/Master/Modul-/Abschlussprüfungen) sind berufsbezogene Prüfungen, weil sie die Berufswahl- und -ausübungsfreiheit berühren (Art. 12 GG). Deshalb ist hier das Vorverfahren mit Widerspruch weiterhin statthaft.

Eine Rechtsbehelfsbelehrung „nur Klage, kein Widerspruch" ist in solchen Prüfungsfällen daher rechtsfehlerhaft.

Fazit:
Ein Widerspruch gegen die prüfungs Entscheidung ist möglich.
Bei fehlerhafter Rechtsmittelbelehrung verlängert sich die Frist zur Einlegung auf ein Jahr (§ 58 Abs. 2 VwGO; BVerwG, Urt. v. 15.09.2010 – 8 C 21.09).

Ich hoffe, Ihre Frage beantwortet zu haben.

Beste Grüße
RA Richter

Bewertung des Fragestellers 3. September 2025 | 15:02

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Vielen Dank für den „Hebel", ich hoffe, wir gewinnen damit Zeit und unser Härtefallantrag wird akzeptiert. "
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Matthias Richter »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 3. September 2025
4,6/5.0

Vielen Dank für den „Hebel", ich hoffe, wir gewinnen damit Zeit und unser Härtefallantrag wird akzeptiert.


ANTWORT VON

(881)

Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail: info@kanzlei-richter-muenchen.de
RECHTSGEBIETE
Schadensersatzrecht, Strafrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Medizinrecht, Arbeitsrecht, Medienrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht