Befristeter Mietvertrag für Wohnung

15. Juni 2020 21:22 |
Preis: 52,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


12:45
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich ziehe momentan aus meiner selbstgenutzten Eigentumswohnung aus und möchte diese anschliessend vermieten. Die Wohnung wird für die Vermietung komplett möbliert und mit Hausrat ausgestattet sein. Ich möchte die Vermietung allerdings auf einen Zeitraum von zwei Jahren befristen. Hintergrund: In zwei Jahren läuft die steuerliche 10-Jahresfrist ab und ich möchte die Wohnung dann gerne verkaufen. Bei einer unvermieteten Wohnung erwarte ich einen höheren Verkaufserlös.
Nun wollte ich gerne anfragen, ob für die Befristung eines (möblierten) Mietvertrages besondere Voraussetzungen gelten? Ich habe gehört, dass immer ein Grund für die Befristung angegben werden muss. Da ich jetzt selber ins Ausland ziehe, könnte ich angeben, wegen vorübergehender Abwesenheit des Eigentümers erfolgt eine befristete Vermietung. Oder auch plant mein Sohn in zwei Jahren die Aufnahme eines Studiums und der Standort (München) kommt durchaus in die engere Wahl. Ich habe daher folgende Fragen:

- Falls ich einen Grund für die Befristung angebe und dieser Grund tritt in zwei Jahren nachweislich nicht ein, hätte der Mieter dann das Recht den Mietvertrag unbefristet fortzuführen?
- Muss ich tatsächlich einen Grund für die Befristung angeben? Oder kann ich einfach schreiben, dass der Mietvertrag am xx.xx.2022 endet und damit wäre der Mieter auch zwingend verpflichtet spätestens zu diesem Termin auszuziehen?
- Wenn keine weiteren Kündigungsoptionen genannt werden, könnte der Mieter den Vertrag auch vor Ende der Laufzeit kündigen?
- Gibt es sonst eine Besonderheit, die ich beim Verfassen eines befristeten Mietvertrages beachten sollte?

Besten Dank für die Beantwortung meiner Fragen & freundliche Grüße,
15. Juni 2020 | 22:28

Antwort

von


(1107)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail: tsmack@t-online.de
Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsangaben wie folgt beantworte:

Die Voraussetzungen für einen Zeitmietvertrag sind in § 575 BGB geregelt:

„(1) Ein Mietverhältnis kann auf bestimmte Zeit eingegangen werden, wenn der Vermieter nach Ablauf der Mietzeit

1.die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts nutzen will,

2. in zulässiger Weise die Räume beseitigen oder so wesentlich verändern oder instand setzen will, dass die Maßnahmen durch eine Fortsetzung des Mietverhältnisses erheblich erschwert würden, oder

3.die Räume an einen zur Dienstleistung Verpflichteten vermieten will

und er dem Mieter den Grund der Befristung bei Vertragsschluss schriftlich mitteilt.

Anderenfalls gilt das Mietverhältnis als auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.

(2) Der Mieter kann vom Vermieter frühestens vier Monate vor Ablauf der Befristung verlangen, dass dieser ihm binnen eines Monats mitteilt, ob der Befristungsgrund noch besteht. Erfolgt die Mitteilung später, so kann der Mieter eine Verlängerung des Mietverhältnisses um den Zeitraum der Verspätung verlangen.
(3) Tritt der Grund der Befristung erst später ein, so kann der Mieter eine Verlängerung des Mietverhältnisses um einen entsprechenden Zeitraum verlangen. Entfällt der Grund, so kann der Mieter eine Verlängerung auf unbestimmte Zeit verlangen. Die Beweislast für den Eintritt des Befristungsgrundes und die Dauer der Verzögerung trifft den Vermieter.
(4) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam."


Wie Sie aus Abs. 1 am Ende erkennen können, müssen Sie den Grund tatsächlich in den Mietvertrag aufnehmen, ansonsten besteht ein unbefristeter Mietvertrag.


Wie sich weiterhin aus Abs. 2 ergibt kann der Mieter eine unbefristete Fortsetzung des Mietvertrages verlangen, wenn er sich über das Fortbestehen des Grundes vor Ende des Mietvertrages erkundigt, und der Grund nicht mehr besteht.

Ein ordentliches Kündigungsrecht ist für beide Parteien während der Mietzeit ausgeschlossen.

Das wichtigste bei der Abfassung ist wie zuvor erwähnt die Nennung des Endes der Vertragslaufzeit und der Grund der Befristung, etwa die Eigennutzung nach Rückkehr aus dem Ausland durch Sie selbst, oder ihren Sohn.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


Thomas Mack
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 15. Juni 2020 | 23:45

Sehr geehrter Herr Mack,

vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage. Ihre Antwort war sehr klar und hilfreich.

Ich habe einmal gehört, dass bei Vermietung von möblierten Wohnraum andere Bestimmungen gelten als bei unmöblierten Wohnraum, da bei möblierter Vermietung per se davon ausgegangen wird, dass es sich um eine vorübergehende Situation handelt. Da Sie aber nicht auf diesen Aspekt eingegangen sind, gehe ich davon aus, dass es keine Rolle spielt ob die Vermietung möbliert oder unmöbliert erfolgt.

Es ergibt sich trotzdem noch folgende Frage für mich: Wenn ich nach zwei Jahren wieder selber in meine Wohnung einziehen würde, muss ich dann ähnlich wie bei einer Eigenbedarfskündigung berechtigte Gründe anführen, warum ich wieder in meine Wohnung einziehen möchte, oder reicht einfach der Umstand, dass es nach Rückkehr aus dem Ausland mein Wunsch ist wieder in meiner Wohnung zu leben, wie zwei Jahre zuvor vereinbart? Wenn ich nun nach zwei Jahren wieder in meine Wohnung einziehen sollte, nur um wenige Wochen später wieder auszuziehen, und der ehemalige Mieter erfährt davon, kann er ja zurecht davon ausgehen, dass die Eigennutzung nur vorgeschoben war. Hätte dann der Mieter auch Anspruch auf Schadenersatz wie bei einer missbräuchlichen Eigenbedarfskündigung?

Besten Dank noch einmal für die Klarstellung.
Freundliche Grüße

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 16. Juni 2020 | 12:45

Sehr geehrter Ratsuchender,

gerne möchte ich Ihre Nachfrage wie folgt beantworten:

Möblierter Wohnraum hat nur eigene Kündigungsregelungen, wenn er Teil der Vermieterwohnung ist, so § 549 Abs. 2 Nr. 2 BGB.

Ansonsten spielt die Möblierung wie Sie richtig sagen keine Rolle bei der Kündigungsregelung.

Wenn Sie wie oben beschrieben einen legalen befristeten Mietvertrag abgeschlossen haben läuft dieser Mietvertrag mit der Befristung aus. Eine erneute Begründung des Eigenbedarfs ist nicht notwendig.

Der Mieter kann vor Ende nachfragen, ob die Gründe für die Befristung weiterhin bestehen. Eine Informationspflicht des Vermieters besteht jedoch nicht.

Wenn Sie wahrheitswidrig angeben die Gründe bestehen weiterhin, obwohl Sie die Wohnung lediglich einige Wochen später verkaufen wollen, würde eine Schadensersatzpflicht in der Tat bestehen.

Daher wäre hiervon abzuraten.


Ich hoffe ich konnte Ihre Nachfrage zufriedenstellend beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Mack
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(1107)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail: tsmack@t-online.de
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...