Aufhebungsvertrag bei voller Erwerbsminderung

4. September 2023 14:15 |
Preis: 51,00 € |

Sozialrecht


Beantwortet von


18:10
Sehr geehrte Rechtsanwälte,

Von meinem AG habe ich jetzt ein Angebot für einen Aufhebungsvertrag inkl. Abfindung erhalten. Ich beziehe seit dem 15..08.21 volle Erwerbsminderungsrente, welche jetzt (01.09.23) um weitere 2 J. gewährt wurde.
Dies ist ein Grund warum mir der AG dieses Angebot unterbreitet hat. Ein weiterer Grund ist und ich kenne meine Firma, die Jobs sind sehr anspruchsvoll, deshalb weiß die Firma nicht wo ich zukünftig evtl. eingesetzt werden könnte, falls ich in 2 Jahren wieder in welchem Umfang auch immer einsatzfähig wäre.
Zudem steht ein Umzug des Standorts an, dass würde für mich bedeutet, täglich Hin und Zurück ca 3 Stunden Fahrzeit. Somit reizt mich das Angebot sehr, da das Angebot bezüglich der Höhe attraktiv ist. Mit der Abfindungssumme soll gleichzeitig auch mein Urlaubsanspruch sowie das Gleitzeitkonto abgegolten werden.
Diesbezüglich habe ich mit RV telefoniert, sie (RV) hat mir bestätigt, dass die Abfindung nicht angerechnet wird. Leider kursieren so viele Informationen im Internet, dass ich mir doch etwas unsicher bin.
Deshalb die Frage:
Was darf auf gar keinen Fall bzw. sollte konkret in dem Aufhebungsvertrag stehen, damit die Abfindungszahlung nicht auf die Erwerbsminderungsrente angerechnet wird und es keinerlei Diskussion gibt?

Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen.

Vielen herzlichen Dank

Mit freundlichen Grüßen
W. R.
4. September 2023 | 15:10

Antwort

von


(465)
Westerstr. 24
28857 Syke
Tel: 04242/5740585
Web: https://www.smart-advo.de
E-Mail: fea@smart-advo.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Die Abfindung würde dann auf Ihre Rente angerechnet werden, wenn es sich bei dieser um Arbeitsentgelt handeln würde, das die geltenden Hinzuverdienstgrenzen übersteigt (§ 96a SGB VI).

Hierzu heißt es in den rechtlichen Arbeitsanweisungen der DRV zu § 96a SGB V:

[i]"Abfindungen sind regelmäßig kein Arbeitsentgelt und somit nicht als Hinzuverdienst zu berücksichtigen. Hierzu gehören in erster Linie Abfindungen aufgrund der §§ 9 und 10 KSchG (Kündigungsschutzgesetz) oder der §§ 111, 112 und 113 BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz).

Wird jedoch eine Zahlung des Arbeitgebers lediglich als ‘Abfindung’ bezeichnet, stellt sie aber tatsächlich Arbeitsentgelt dar, liegt Hinzuverdienst vor. Dies ist zum Beispiel der Fall bei Zahlung von rückständigem Arbeitsentgelt anlässlich einer einvernehmlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen oder ihrer gerichtlichen Auflösung im Kündigungsschutzprozess (vergleiche BSG vom 21.02.1990, AZ: 12 RK 65/87, USK 9016)."[/i]

Zahlungen von rückständigem Arbeitsentgelt anlässlich einer einvernehmlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen oder ihrer gerichtlichen Auflösung im Kündigungsschutzprozess, selbst wenn sie von den Beteiligten als „Abfindung" bezeichnet worden sind, sind als Arbeitsentgelt dem beendeten Beschäftigungsverhältnis zuzuordnen und unterliegen somit der Beitragspflicht zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung (so auch BSG vom 21.02.1990, AZ: 12 RK 65/87). In diesen Fällen handelt es sich um sogenannte unechte Abfindungen.

Das BSG hat mit zwei Urteilen vom 28.01.1999 (AZ: B 12 KR 14/98 R und B 12 KR 6/98 R) die bisherige Rechtsprechung dahingehend ergänzt, dass auch solche Abfindungen Arbeitsentgelt sind, die bei Fortsetzung des versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses nach einer Änderungskündigung oder einer einvernehmlichen Änderung des Arbeitsvertrages als Gegenleistung für die Verschlechterung von Arbeitsbedingungen gezahlt werden.

In Ihrem Fall dürfte die Abfindung teilweise Arbeitsentgelt darstellen, weil mit der Abfindung Mehrarbeit und Urlaubsansprüche abgegolten werden. Hierzu sollte der Aufhebungsvertrag entsprechend modifiziert werden.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari

Rückfrage vom Fragesteller 4. September 2023 | 16:01

Denke ich habe es verstanden. Bezüglich der Formulierungen im Vertrag, hat mir der AG zugesichert entsprechend den Aufhebungsvertrag umzuformulieren bzw. anzupassen.

Dass heißt: Im Aufhebungsvertrag soll klar stehen, dass das Arbeitsverhältnis in beiderseitigem Einverständnis aufgelöst wird und mit Betrag xxxx abgegolten und dadurch alle sonstigen Ansprüche auch abgedeckt sind. Nichts von Urlaubsanspruch und/ oder Gleitzeitkonten.
Korrekt!?

Oder man könnte z. Bsp. auch Splitten, selbst wenn ich da etwas Steuern zahlen müsste.
Sagen wir, 2.000€ Ansprüche aus Urlaubsgeld und Mehrarbeit, damit liege ich unter der Hinzuverdienstgrenze/ Jahr.
Der Rest z. Bsp. 12.000€ Abfindung aus dem Aufhebungsvertrag.
Sollte doch auch gehen, oder?


Dankeschön für die Rückmeldung und einen schönen Tag.

Mit freundlichen Grüßen
W. R.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 4. September 2023 | 18:10

Gerne beantworte ich Ihre Nachfrage.

Das haben Sie absolut richtig verstanden.
Selbstverständlich können Sie auch, wie vorgeschlagen, die Abfindung splitten. Dann wären nur die 2000,00 EUR Arbeitsentgelt, der Rest bliebe unberücksichtigt.

Mit freundlichen Grüßen

El-Zaatari
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(465)

Westerstr. 24
28857 Syke
Tel: 04242/5740585
Web: https://www.smart-advo.de
E-Mail: fea@smart-advo.de
RECHTSGEBIETE
Sozialrecht, Kaufrecht, Versicherungsrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Ausländerrecht, Insolvenzrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...