Antrag auf Übernahme eines JAV-Mitglieds gemäß 78 a BetrVG

| 28. Juni 2012 18:49 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Sehr geehrte Anwälte,

mein Anliegen lautet wie folgt:

Ich bin seit Oktober 2010 Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertretung(JAV) im meinem Ausbildungsunternehmen und werde am 05.07.2012 meine Ausbildung beenden.
Mein Arbeitgeber teilte mir bereits schriftlich mit, dass eine Übernahme nach der Ausbildung nicht erfolgen wird.
Am 04.07.2012 werde ich gemäß § 78 a BetrVG den Antrag auf Übernahme stellen.
Ich benötige hierfür eine Einschätzung, ob der Antrag rechtlich korrekt gestellt ist.


Der Antrag ist wie folgt formuliert:

___________________________________________________

Vorname, Name
Straße, Hausnr.
PLZ, Ort

An die
Geschäftsleitung der Fa. xxx GmbH & Co. KG
- Personalabteilung -
Straße, Hausnr.
PLZ, Ort




Ort, Datum




Antrag auf Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis gemäß § 78 a BetrVG




Sehr geehrte Damen und Herren,


hiermit beantrage ich gemäß § 78 a BetrVG, in meiner Eigenschaft als Jugend- und Auszubildendenvertreter, die Übernahme in ein unbefristetes Vollzeitarbeitsverhältnis im erlernten Beruf im Anschluss an meine Ausbildung.


Mit freundlichen Grüßen


___________________________________________________

Außerdem bin ich mir unsicher, ob ich folgenden Pasus in den Antrag mit aufnehmen muss, da mein Arbeitgeber mir mitteilte, mich nicht zu übernehmen:

"Sollte eine entsprechende Beschäftigung nicht möglich sein, so wäre ich hilfsweise auch bereit, zu anderen als den sich aus § 78 a BetrVG ergebenden Arbeitsbedingungen in ein Arbeitsverhältnis übernommen zu werden."


Vielen Dank für Ihre Antwort!
Sehr geehrte(r) Fragesteller(in),

vielen Dank für die Anfrage über das Online Portal frag-einen-anwalt.

Vorweg möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass dieses Forum dafür angedacht ist, einen ersten Eindruck zu der Rechtslage zu vermitteln.

Durch Weglassen oder Hinzufügen von wesentlichen Tatsachen könnte die Beurteilung Ihres Anliegens anders ausfallen.

Auf Grundlage Ihrer Angaben beantworte ich die Frage weiter wie folgt:

1)

a)

Für den von Ihnen angedachten Passus sehe ich kein Erfordernis. Den Passus könnte man unter Umständen sogar zu Ihrem Nachteil dahingehend auslegen, dass Sie nicht ernstlich auf Übernahme gemäß § 78 a BetrVG bestehen.

b)

Wichtig ist auch, dass Sie für den Streitfall vor dem Arbeitsgericht beweisen könnten, dass Ihr Verlangen der Arbeitgeberin form-und fristgerecht zugegangen ist.

2)

Nachfolgend nun der von mir angedachte Entwurf:

---
Vorname, Name
Straße, Hausnr.
PLZ, Ort

An die
Geschäftsleitung der Fa. xxx GmbH & Co. KG
- Personalabteilung -
Straße, Hausnr.
PLZ, Ort

ORT, DATUM

Antrag auf Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis - Betriebsverfassungsgesetz


Sehr geehrte Geschäftsführung,

mit großer Verwunderung nehme ich Ihr Schreiben vom ... zur Kenntnis und bedaure, dass Sie mich nach erfolgreicher Beendigung meines Ausbildungsverhältnisses nicht in ein unbefristetes Vollzeitarbeitsverhältnis in meinem erlernten Beruf zu übernehmen gedenken.

Ich habe ...(z.B.: Auszug aus gutem Zwischenzeugnis etc.)

Ich bitte auch deshalb darum, dass Sie Ihre Entscheidung nochmals gründlich überdenken, zumal in Ihrem Betrieb in meinem erfolgreich erlernten Beruf (eine/zahlreiche) freie Stelle(n) zur Verfügung stehen.

Ich beantrage nach alldem schon jetzt gemäß § 78 a BetrVG in meiner Eigenschaft als Jugend- und Auszubildendenvertreter die Übernahme in ein unbefristetes Vollzeitarbeitsverhältnis in dem von mir erlernten Beruf im Anschluss an meine Ausbildung.

Mit freundlichen Grüßen

EIGENHÄNDIGE UNTERSCHRIFT
--------

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts wäre dem Arbeitgeber die Weiterbeschäftigung im Sinne des § 78a Abs. 4 BetrVG u. a. dann unzumutbar, wenn zum Zeitpunkt der Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses im BETRIEB des Arbeitgebers kein freier Arbeitsplatz vorhanden ist, auf dem der Auszubildende mit seiner durch die Ausbildung erworbenen Qualifikation dauerhaft beschäftigt werden kann (BAG, 15.11.2006 - 7 ABR 15/06).

Sie sollten daher für den Fall einer streitigen Auseinandersetzung schon jetzt genauestens festhalten, wenn es im Ausbildungsbetrieb (interne) Stellenausschreibungen etc. gibt.

Bedenken Sie bitte, dass ich Ihnen hier im Rahmen einer Erstberatung ohne Kenntnis aller Umstände keinen abschließenden Rat geben kann.

Ich hoffe, Ihnen eine erste hilfreiche Orientierung ermöglicht zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Kohberger
Rechtsanwalt
Rückfrage vom Fragesteller 29. Juni 2012 | 14:38

Sehr geehrter Herr Kohberger,

vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort.

Ich habe eine Nachfrage zu dem Inhalt des Antrages:

Ihr Entwurf erscheint mir ziemlich komplex und umfangreich, ist es auch ausreichend, wenn ich nur den Passus

"Ich beantrage gemäß § 78 a BetrVG in meiner Eigenschaft als Jugend- und Auszubildendenvertreter die Übernahme in ein unbefristetes Vollzeitarbeitsverhältnis in dem von mir erlernten Beruf im Anschluss an meine Ausbildung."

als Inhalt in den Antrag schreibe?

Vielen Dank für Ihre Antwort!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 29. Juni 2012 | 15:35

Sehr geehrte(r) Fragesteller(in),

vielen Dank für die Nachfrage, die ich gerne wie folgt beantworte.

Formaljuristisch ist Ihr Entwurf ausreichend.

Wichtig ist das Folgende:

1.Schreiben eigenhändig unterschreiben und
2.den Zugang im Streitfall beweisen zu können.

Sollte es dann zum Streit kommen, so wäre die Frage zu klären/entscheidend, ob es in Ihrem Betrieb für den von Ihnen erlernten Beruf tatsächlich eine Stelle gibt.

Ich hoffe, ich konnte Ihre Rechtsfrage hinreichend und verständlich beantworten und wünsche Ihnen in beruflicher Hinsicht weiterhin ein gutes und erfolgreiches Fortkommen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Kohberger
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 24. Januar 2013 | 19:47

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?