Anstiftung Verlaufsaenderung

| 7. Januar 2018 17:35 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Strafrecht


Beantwortet von


17:47
Sehr geehrte Damen und Herren,

folgender Fall wird angenommen:

A stiftet B an, dass er einen Diebstahl alleine begehen soll.

A hat dies genau geplant und hat für B ausgeschlossen, dass es zu einem weiteren Rechtsbruch kommt.

B ist bekannt, dass er keinen weiteren Rechtsverstoss laut A machen soll und vom Gesetz her darf.

Während des Diebstahls begeht B jedoch eine Koerperverletzung.

Hat A eine Schuld an der Körperverletzung ?



7. Januar 2018 | 18:06

Antwort

von


(2333)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail: mail@ra-raab.de
Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Die Vorschrift des § 26 StGB hat folgenden Wortlaut: "Als Anstifter wird gleich einem Täter bestraft, wer vorsätzlich einen anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat bestimmt hat."

D. h., der Anstifter muss den Vorsatz haben, den Haupttäter zu einer Straftat zu veranlassen.


2.

Im Beispielsfall handelt A mit dem Vorsatz, dass B einen Diebstahl begeht, Dass A eine Körperverletzung will oder auch nur billigend in Kauf nimmt, ergibt sich aus dem Sachverhalt nicht.

Folglich ist A nicht wegen Anstiftung zur Körperverletzung zu bestrafen.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 10. Januar 2018 | 17:23

Vielen Dank fuer die Ausfuehrung.
Sehe ich dass Richtig, wenn auch der Diebstahl begangen wird, A nicht fuer die Koerperverletzung in die Schuld genommen kann, da die Koerperverletzung von beiden ausgeschlossen war.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 10. Januar 2018 | 17:47

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Nachfrage nehme ich wir folgt Stellung:


Aus der Sachverhaltsschilderung ergibt sich nicht, ob B vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat. Ich unterstelle aber Vorsatz bei B bezüglich der Körperverletzung. Folge: B würde (auch) wegen vorsätzlicher Körperverletzung bestraft.

Da sich der Vorsatz des A aber nicht auf die vorsätzliche Körperverletzung durch B erstreckt, kommt bei A nur Anstiftung zum Diebstahl in Betracht.

Dass die Körperverletzung von beiden ausgeschlossen gewesen sei, ist dabei unerheblich, wobei wir anhand der Sachverhaltschilderung hinsichtlich des Vorhabens von B nichts wissen.

Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 7. Januar 2018 | 18:15

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Gerhard Raab »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 7. Januar 2018
5/5.0
ANTWORT VON

(2333)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail: mail@ra-raab.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht