Sehr geehrter Fragesteller, sehr geehrte Fragestellerin,
Zunächst danke für Ihre Anfrage.
Tatsächlich gibt es - wegen des Widerspruchsrechts des gesetzlichen Vertreters nach § 1303 Abs. 3 BGB
- eine verpflichtende Anhörung der Eltern. Außerdem wird das Jugendamt angehört. Dies lässt sich leider nicht vermeiden. Weitere und erwähnenswerte Voraussetzungen für die Befreiung nach § 1303 sind u. a.:
Der Antragsteller muss das 16. Lebensjahr vollendet haben, der zukünftige Ehegatte muss volljährig sein (dabei ist aber ausreichend, wenn ein Verlobter kurz vor der Vollendung des 18. Lebensjahres steht), antragsberechtigt ist der minderjährige Verlobte, der einer Befreiung bedarf.
Im Rahmen der Entscheidung muss das Gericht dann das Wohl des Minderjährigen prüfen. Dementsprechend ist die Befreiung zu versagen, wenn diese dem Wohl des minderjährigen widerspricht. Dazu prüft das Familiengericht, ob die Verlobten die für eine Ehe erforderliche charakterliche Reife besitzen, ob der Minderjährige die Tragweite seines Heiratsentschlusses erfasst, ob eine wechselseitige Bindung besteht und eine geordnete Erziehung des eventuell zu erwartenden Kindes gewährleistet erscheint. Wie sie also sehen, bleibt nicht viel Raum für willkürliche Quertreiberei
Ich hoffe, Ihnen mit meiner Antwort weitergeholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Hellmann
Rechtsanwalt
Befreiung von der Ehemündigkeit
30. Mai 2005 18:38 |
Preis:
30€
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Beantwortet von
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Familienrecht
Beantwortet von
Rechtsanwalt Hans-Christoph Hellmann
Hallo,
nach BGB §1303 kann eine nicht volljährige Person, solange sie das 16. Lebensjahr vollendet hat und der Partner volljährig ist, eine Befreiung der Ehemündigkeit bei dem Familiengericht beantragen. Die einzigsten "quertreiber" die genannt sind, sind die Erziehungsberechtigten. Es werden auch keine Vorraussetzungen oder ähnliches genannt. Nun ist die Frage: Werden in diesem Befreiungsverfahren automatisch die Erziehungsberechtigten mit einbezogen, sprich mit Forderung um Stellungnahme kontaktiert? Und welche Vorraussetzungen gibt es sonst?
MfG
Compman
Trifft nicht Ihr Problem?
Weitere Antworten zum Thema:
BGB BGB Partner Forderung Familiengericht
BGB BGB Partner Forderung Familiengericht
FRAGESTELLER 11. Oktober 2025
/5,0
Ähnliche Themen
-
80 €
-
80 €
-
25 €
-
30 €
-
25 €
-
40 €