Rückforderung Soforthilfe

| 29. September 2025 11:55 |
Preis: 50,00 € |

Verwaltungsrecht


Beantwortet von


13:06

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich hatte im März 2020 Soforthilfe beantragt und auch erhalten.
Nach der Endabrechnung waren noch ca.6500 Euro zurück zu zahlen.
Ich habe auch Neustarthilfen erhalten,für deren Teilrückzahlung ich Ratenzahlung beantragt und auch bewilligt bekommen habe.
Da die Rückzahlung der Sofort Hilfe in einer Summe für mich als Kleinselbständige absolut unmöglich ist,hatte ich in 2024 bereits schriftlich auch für die Soforthilfe Ratenzahlung beantragt und ewig lange nichts gehört.
Leider habe ich die Frist zur Klage nicht beachtet,da ich davon ausgegangen war,dass die Urteile,die inzwischen erfolgt waren bezüglich der Möglichkeit nicht zurückzahlen zu müssen,dann im Nachhinein für alle gelten würden.
Nun erhielt ich erst eine Erinnerung dann vor einigen Tagen eine Mahnung über den Rückforderungsbetrag der Soforthilfe von der Buchhaltungsstelle,zahlbar sofort in einer Summe...
Ich hatte aber inzwischen die Bezirksregierung schriftlich informiert,dass mein erster gestellter Antrag auf Ratenzahlung gar nicht bearbeitet wurde,und gleichzeitig einen neuen Antrag auf Ratenzahlung gestellt.
Dass ist wohl aber nicht relevant für die Buchhaltung,denn man droht mir jetzt mit Vollstreckungsmaßnahmen.
Das wäre für mich beruflich und existentiell eine absolute Katastrophe
Was kann ich jetzt noch machen um das zu stoppen,der Antrag auf Ratenzahlung liegt ja der Bezirksregierung vor.
Mit herzlichem Dank und freundlichem Gruß

29. September 2025 | 12:23

Antwort

von


(880)
Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1. Antrag auf Ratenzahlung/Stundung erneut und nachweisbar stellen:

Sie haben bereits einen Antrag auf Ratenzahlung gestellt, der offenbar nicht bearbeitet wurde. Es ist wichtig, dass Sie diesen Antrag erneut – am besten per Einschreiben mit Rückschein oder per Fax mit Sendeprotokoll – an die zuständige Behörde (Bezirksregierung/Buchhaltungsstelle) senden. Legen Sie dabei Ihre aktuelle wirtschaftliche Situation offen (z.B. Kontoauszüge, Einkommensnachweise, ggf. Steuerbescheide), um zu belegen, dass eine Einmalzahlung für Sie unmöglich ist.


2. Sofortige Kontaktaufnahme mit der Buchhaltungsstelle:

Setzen Sie sich umgehend telefonisch und schriftlich mit der Buchhaltungsstelle in Verbindung. Weisen Sie darauf hin, dass ein Antrag auf Ratenzahlung bereits gestellt wurde und dass Sie auf eine Entscheidung warten. Bitten Sie darum, bis zur Entscheidung über Ihren Antrag von Vollstreckungsmaßnahmen abzusehen. Verweisen Sie darauf, dass eine sofortige Zahlung Ihre Existenz gefährden würde und Sie Ihrer Mitwirkungspflicht nachgekommen sind.


3. Antrag auf Aussetzung der Vollstreckung:

Sie können bei der Vollstreckungsstelle einen Antrag auf Aussetzung der Vollstreckung stellen, bis über Ihren Ratenzahlungsantrag entschieden wurde. Begründen Sie dies mit Ihrer wirtschaftlichen Lage und der Tatsache, dass Sie sich kooperativ verhalten und eine Lösung anstreben.


4. Härtefallregelung:

Sollte Ihre wirtschaftliche Situation besonders schwierig sein (z.B. Einkommen auf Sozialhilfeniveau, gesundheitliche oder familiäre Härte), können Sie zusätzlich einen Antrag auf Erlass oder zumindest auf Stundung der Forderung stellen. In besonderen Härtefällen kann dies berücksichtigt werden.


5. Nachweis der Antragstellung und Kommunikation:

Dokumentieren Sie alle Ihre Anträge und die gesamte Kommunikation mit der Behörde sorgfältig. Senden Sie alle Schreiben per Einschreiben oder Fax mit Sendeprotokoll, um den Zugang nachweisen zu können.


6. Keine voreiligen Zahlungen:

Wenn Sie aktuell nichts pfändbares haben, lassen Sie sich nicht zu voreiligen Zahlungen drängen. Die Behörde muss auf Ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Rücksicht nehmen.


Zusammengefasst:

Sie sollten umgehend und nachweisbar erneut einen Antrag auf Ratenzahlung und ggf. auf Aussetzung der Vollstreckung stellen, Ihre wirtschaftliche Lage offenlegen und die Behörde auffordern, bis zur Entscheidung keine Vollstreckungsmaßnahmen einzuleiten. Parallel sollten Sie alle bisherigen Anträge und die Kommunikation dokumentieren und ggf. einen Überprüfungsantrag stellen, falls Sie inhaltliche Fehler im Bescheid sehen. Ein Härtefallantrag kann in besonders schwierigen Situationen zusätzlich gestellt werden.

Gerne übernehme ich die Kommunikation mit der Behörde für Sie.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
RA Richter


Rückfrage vom Fragesteller 29. September 2025 | 13:00

Sehr geehrter Herr Richter,
ich bedanke mich sehr für Ihre schnelle und ausführliche Antwort.

Ich habe aum 2.09.25 einen erneuten Antrag auf Ratenzahlung bei der Bezirjsregierung eingereicht und erklärt,dass mein erster Antrag wohl gar nicht bearbeitet wurde
Den ersten Antrag habe ich auch dieser zweiten Antragstellung angefügt,allerdings per Mail .
In der Mahnung der Buchhaltung war die Corona Soforthilfe Mailadresse angegeben.
Das gleiche Schreiben hatte ich ebenfalls an die Buchhaltung gemailt,zu deren Information.
Soll ich dies nocheinmal per Einschreiben senden?
Ich werde mich umgehend mit der Buchhaltung in Verbindung setzten und darf Sie ggf.kontaktieren um eventuelle schriftliche Kommunikation mit der Behörde zu übernehmen.

Mit herzlichem Dank

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 29. September 2025 | 13:06

Sehr geehrter Fragesteller,


Ich empfehle Ihnen, direkt anwaltlich tätig zu werden, um eine Vollstreckung zu vermeiden.
Bei Interesse können Sie mich jederzeit per E-Mail erreichen.

Beste Grüße
RA Richter

Bewertung des Fragestellers 29. September 2025 | 13:26

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr ausführliche und schnelle Antwort,die mir wirklich die nötigen Informationen gegeben hat.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Matthias Richter »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 29. September 2025
5/5,0

Sehr ausführliche und schnelle Antwort,die mir wirklich die nötigen Informationen gegeben hat.


ANTWORT VON

(880)

Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Schadensersatzrecht, Strafrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Medizinrecht, Arbeitsrecht, Medienrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht