Anteil Eigentumswohnung für Pflegeheimkosten

| 24. September 2025 18:13 |
Preis: 80,00 € |

Sozialrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Guten Tag,
folgende Situation:

- Meine Mutter hat eine kleine Rente, sonst keine weiteren Einkünfte
- Meine Mutter, meine Schwester und ich haben zusammen eine kleine Eigentumswohnung, jeder zu 1/3.
- In dieser kleinen Wohnung wohnt meine Mutter (mietfrei)
- Meine Mutter ist noch rüstig, aber eines Tages könnte es soweit sein, dass Pflegekosten auf sie zukommen.
- Die Pflegekosten können ja schnell nach Abzug der Leistungen aus der Pflegeversicherung die oben genannte Rente übersteigen, insbesondere wenn sie in ein Heim müsste.

Fragen:
- Wenn meine Mutter in diesem Fall Sozialleistung beantragt, kann dann vom Sozialamt verlangt werden, dass wir diese Wohnung verkaufen um die Pflegekosten zu decken?
- Ich gehe mal davon aus, dass wenn sie zuhause Pflege bekommt, es nicht im Interesse des Sozialamt wäre, dass die Wohnung verkauft wird, wie sieht es aber aus wenn sie in ein Pflegeheim muss?
- Können wir unsere gemeinsame Wohnung sichern, in dem unsere Mutter ihren Anteil an uns Kinder schenkt?

Vielen Dank und Grüße

24. September 2025 | 19:40

Antwort

von


(2984)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte*r Ratsuchende*r,

die Bewilligung von Leistungen der Hilfe zur Pflege kommen nur dann in Betracht, dass der Leistungsempfänger nicht über eigene Einkünfte verfügt, die die Kosten decken würde. Aber wichtig ist auch, dass kein verwertbares Vermögen vorhanden ist.

Der 1/3 Miteigentumsanteil der Mutter stellt Vermögen dar.

Ihre Mutter kann über diesen Anteil verfügen. Sie kann diesen theoretisch veräußern oder belasten.

Beim Miteigentum an einer Wohnung gelten die §§ 741 BGB ff über die Gemeinschaft entsprechend, soweit sie nicht durch die Regelungen des Miteigentums modifiziert werden.

Und nach § 747 BGB kann jeder Miteigentümer über seinen Anteil verfügen. Dieser Anspruch ist auch übertragbar und verpfändbar (LSG Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 15.01.2008, Az.: L 13 AS 207/07 ER ).

Bei der Frage der Verwertbarkeit wird abzustellen sein, ob es offensichtlich unwirtschaftlich ist:

Der Verkehrswert/Marktwert des anteiligen Grundbesitzes ist unter Berücksichtigung aller wertsteigernden und wertmindernden Merkmale festzustellen

Dabei wird weiter festgestellt, ob ein Überschuss auch unter Berücksichtigung in Abzug zu bringenden Belastungen sowie der bei einem Verkauf anfallenden Kosten und Gebühren zu erzielen ist.

Das wird nur anhand der konkreten Zahlen durch einen Gutachter festzustellen sein.

Sollte dann ein Überschuss vorliegen, wäre die Verwertung nicht offensichtlich unwirtschaftlich.

So auch sehr informativ: SG Aachen, Urteil vom 13.11.2012, Az.: S 20 SO 161/11 .

Gegenüber Ihnen und Ihrer Schwester besteht der Anspruch auf Aufhebung der Miteigentumsgemeinschaft nach § 749 BGB . Dieser Anspruch kann übergeleitet werden.

Das würde im Klartext bedeuten, dass das Sozialamt nur eine darlehensweise Bewilligung vornehmen kann, wenn keine Veräußerung der Wohnung erfolgt. Aber das Darlehen darf den Wert des 1/3 Anteils der Mutter nicht übersteigen. Das müsste durch einen Gutachter festgestellt werden.

Werden also Kosten für ein Heim anfallen, die beim Sozialamt geltend gemacht werden, werden diese nur darlehensweise bewilligt werden.

Solange Ihre Mutter in der Wohnung lebt, werden die Kosten der Pflege von der Pflegeversicherung getragen.

In der Regel kommt die Beantragung von Leistungen erst bei einem Heimaufenthalt in Betracht.

Eine Übertragung des Anteils der Mutter auf Sie oder Ihre Schwester kann zurückgefordert werden, wenn es sich um eine Schenkung handelt und diese nicht mehr als 10 Jahre zurückliegt.

Eine Möglichkeit könnte aber auch sein, die Wohnung zu vermieten, wenn die Mutter in ein Pflegeheim muss. 1/3 der Mieteinnahmen werden angerechnet werden und dieser Betrag wird für die Kosten des Pflegeheims verwendet werden müssen.

Welches Vorgehen letztlich das günstigste ist muss im Einzelnen beurteilt werden.

Dafür wäre der Wert des 1/3 Anteils an der Wohnung zu beurteilen und die möglichen Mieteinnahmen.

Solange Ihre Mutter in der Wohnung wohnt wird sich das genannte Problem nicht stellen.


Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin

Sylvia True-Bohle


Bewertung des Fragestellers 25. September 2025 | 07:18

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr ausführliche und verständliche Antwort, die mir wirklich weitergeholfen hat. Vielen Dank dafür.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 25. September 2025
5/5,0

Sehr ausführliche und verständliche Antwort, die mir wirklich weitergeholfen hat. Vielen Dank dafür.


ANTWORT VON

(2984)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Kaufrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Sozialrecht