Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Basierend auf dem gegebenen Kontext und den von Ihnen geschilderten Weisungen, wäre das eigenmächtige Abbrechen Ihrer Ausbildung ein Verstoß gegen die Ihnen auferlegten Auflagen. Die Weisung, die Ausbildung nicht eigenmächtig abzubrechen, ist klar formuliert und ein Verstoß könnte als Auflagenverstoß gewertet werden, was potenziell zu einem Widerruf der Bewährung führen könnte.
Bezüglich eines Umzugs nach Spanien: Der Kontext legt nahe, dass ein Umzug ins Ausland grundsätzlich möglich ist, wobei die Führungsaufsicht in dieser Zeit ruhen würde. Allerdings müssen Sie weiterhin alle anderen Auflagen beachten, insbesondere die Verpflichtung, jeden Wohnsitzwechsel unverzüglich dem Bewährungshelfer und dem Gericht anzuzeigen. Ein Umzug nach Spanien wäre also möglich, solange Sie die entsprechenden Mitteilungen machen und die anderen Auflagen, soweit möglich, einhalten.
Schlupflöcher im rechtlichen Sinne gibt es nicht, da die Auflagen klar definiert sind und Verstöße gegen diese zu Konsequenzen führen können. Es ist wichtig, alle Weisungen und Auflagen ernst zu nehmen und sich an diese zu halten, um negative rechtliche Folgen zu vermeiden.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Milad Ahmadi
Rechtsanwalt
Antwort
vonRechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi
Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail:
Danke für Ihre Antwort.
Wäre ein eigenmächtiges Abbrechen nicht eine Kündigung meinerseits?
Wenn ich aber einfach nichtmehr hingehe werde ich gekündigt -> habe nicht eigenmächtig abgebrochen.
Oder sehe ich das falsch?
Ein eigenmächtiges Abbrechen der Ausbildung würde in der Regel bedeuten, dass Sie selbst aktiv die Entscheidung treffen, die Ausbildung zu beenden, beispielsweise durch eine Kündigung Ihrerseits. Wenn Sie jedoch einfach nicht mehr zur Ausbildung erscheinen und daraufhin von Ihrem Ausbildungsbetrieb gekündigt werden, könnte dies als ein indirektes Abbrechen der Ausbildung gewertet werden.
In diesem Fall könnte argumentiert werden, dass Sie durch Ihr Verhalten die Kündigung provoziert haben, was im Ergebnis einem eigenmächtigen Abbruch gleichkommen könnte. Dies könnte als Verstoß gegen die Ihnen auferlegte Weisung angesehen werden, die Ausbildung nicht eigenmächtig abzubrechen.
Es ist wichtig, die genauen Formulierungen der Weisungen und die Umstände zu berücksichtigen, unter denen eine Kündigung erfolgt. Ein solches Verhalten könnte als Umgehung der Weisung interpretiert werden, was wiederum negative Konsequenzen für Ihre Bewährung haben könnte.