Nutzungsvertrag Flächennutzung

| 16. August 2024 13:06 |
Preis: 80,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von

Wir möchten einen Nutzungsvertrag zur zeitlich begrenzten Weiternutzung (für ein Jahr) eines gekündigten landwirtschaftlichen Pachtvertrages erstellen, welcher rechtlich korrekt ist.

Ist es möglich diesen formlos mit Verweis auf die bereits erfolgte Kündigung aufzusetzen, mit dem Inhalt einfach die weitere Nutzung der Flächen wie bisher für genau ein Jahr (bis zum 30.09.2025) zu verlängern?


Zur Referenz anbei die entsprechende Passage aus dem Kündigungsschreiben vom 23.09.2022:

Hiermit kündige ich den am 01.10.2010 mündlich zwischen unseren Vätern geschlossenen
Pachtvertrag über alle zu unserem Betrieb gehörenden Flächen und Betriebseinrichtungen
fristgemäß zum 30.09.2024.

16. August 2024 | 14:37

Antwort

von


(1109)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsangaben wie folgt beantworte:


Grundsätzlich gilt: Eine Kündigung ist einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung die den jeweiligen Vertrag beendet, sofern sie formell und materiell wirksam ist.


Andererseits bleibt es den Parteien eines Vertrages im Rahmen der allgemeinen Vertragsfreiheit unbenommen sowohl die Modalitäten des Rechtsverhältnisses als auch der Kündigung einvernehmlich zu regeln.


Darauf folgt für ihren Fall: Ungeachtet der Tatsache, daß die Kündigung – soweit formell und fristgerecht erfolgt – grundsätzlich wirksam ist, können Sie für den erwähnten Pachtgegenstand eine Verlängerung der Nutzungszeit einvernehmlich vereinbaren.


Man könnte etwa eine schriftliche Vereinbarung (empfehlenswert!) formulieren, daß die Nutzung des Pachtgegenstands zu den bisherigen Bedingungen des Pachtvertrags - mit Ausnahme der Regelungen zur Vertragslaufzeit und Kündigung bzw. Kündigungsfrist – bis zum 30.9.2025 fortgesetzt wird.


Zur Klarstellung empfiehlt sich der Zusatz: Nach Ablauf der verlängerten Nutzungszeit soll die Nutzungsberechtigung des Pächters am Pachtgegenstand enden, ohne daß es einer erneuten Kündigung oder Mitteilung bedarf.


Der Pächter wäre dann verpflichtet die landwirtschaftliche Fläche und Einrichtungen nach Ablauf der Nutzungszeit herauszugeben.


Mit einer derartigen Vereinbarung wäre daher die Fortsetzung der Nutzung über den 30.9.2024 möglich.

Im Interesse der Rechtssicherheit und aus Beweisgründen empfehle ich wie erwähnt eine schriftliche Vereinbarung.



Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


Thomas Mack
Rechtsanwalt


Bewertung des Fragestellers 19. August 2024 | 09:07

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Kurz und knapp und dabei doch alles gesagt und beschrieben was relevant war. Vielen Dank!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Mack »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 19. August 2024
4,6/5,0

Kurz und knapp und dabei doch alles gesagt und beschrieben was relevant war. Vielen Dank!


ANTWORT VON

(1109)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht