Daten aus Datenleak - Für Behörden verwertbar?

| 15. Mai 2024 15:09 |
Preis: 30,00 € |

Strafrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Auf der Internetseite eines Telemediziners welcher auf Cannabisrezepte spezialisiert ist, kam es zu einem Datenleck, wodurch Cannabisrezepte aller Patienten für eine Zeit lang öffentlich abrufbar waren.

Der anzeigende A programmierte einen sogenannten "Crawler", um diese Daten automatisiert abzugreifen und zu speichern. A gedenkt nun, diesen Datensatz an die örtlichen Fahrerlaubnisbehörden zu senden, um so alle Cannabispatienten ohne ärtztliches Gutachten anzuschwärzen und die Entziehung der Fahrerlaubnis zu erzwingen.

A machte seine Absichten in einem Internetforum öffentlich. Er beruft sich auf das Gefahrenpotential als Ermächtigungsgrundlage für das Sammeln und Weitergeben dieser Daten.

Frage:

Macht A sich strafbar? Wenn ja, mit welchem Tatbestand?
Darf die Fahrerlaubnisbehörde solche Datensätze verwenden?
Lohnt sich eine Anzeige?

15. Mai 2024 | 15:47

Antwort

von


(2333)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

A macht sich durch das Abgreifen und Speichern der öffentlich zugänglichen Patientendaten sehr wahrscheinlich nach § 202a StGB (Ausspähen von Daten) strafbar.

Auch wenn die Daten aufgrund eines Fehlers öffentlich abrufbar waren, ist das automatisierte Sammeln und Speichern dieser sensiblen Gesundheitsdaten ohne Einwilligung der Betroffenen rechtswidrig.


2.

Auch die geplante Weitergabe der Daten an die Fahrerlaubnisbehörden ist höchstwahrscheinlich strafbar, z. B. nach § 203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen).

A ist zwar kein Arzt, aber das unbefugte Offenbaren der ihm bekannt gewordenen Patientengeheimnisse dürfte den Tatbestand erfüllen.

Auch Datenschutzvorschriften wie Art. 9 DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten) werden verletzt.


3.

Die Fahrerlaubnisbehörden dürfen solche illegal erlangten Datensätze nicht verwenden. Sie müssen die Daten unverzüglich löschen, wenn sie davon Kenntnis erlangen. Eine Nutzung wäre rechtswidrig.


4.

Eine Anzeige gegen A ist daher auf jeden Fall angezeigt und erfolgversprechend.

Ich empfehle, umgehend Strafanzeige wegen Ausspähens von Daten, Verletzung von Privatgeheimnissen und Verstößen gegen Datenschutzvorschriften zu erstatten.

Auch die betroffenen Patienten und der Telemediziner sollten informiert werden, damit sie rechtliche Schritte einleiten können.


5.

Das von A behauptete "Gefahrenpotential" rechtfertigt sein Vorgehen keinesfalls.

Die Patienten haben Anspruch auf Schutz ihrer sensiblen Gesundheitsdaten.

Nur weil jemand Cannabis auf Rezept erhält, darf nicht einfach die Fahrerlaubnis entzogen werden. Dafür braucht es im Einzelfall konkrete Anhaltspunkte für eine fehlende Fahreignung.



Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Bewertung des Fragestellers 15. Mai 2024 | 16:03

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Schnell und genau auf den Punkt beantwortet. Vielen Dank!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Gerhard Raab »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 15. Mai 2024
5/5,0

Schnell und genau auf den Punkt beantwortet. Vielen Dank!


ANTWORT VON

(2333)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht