Teilkündigung möglich?

5. Mai 2024 15:27 |
Preis: 40,00 € |

Arbeitsrecht


Beantwortet von


20:43

Eine Arbeitnehmerin ist noch in der Probezeit. Die Probezeit läuft in 10 Tagen ab.

Es wurde ein Dienstvertrag über 60% unbefristet geschlossen. In dem Dienstvertrag wird nur auf eine Verwaltungstätigkeit verwiesen, es ist kein spezieller Ort oder Tätigkeit genannt.
Zusätzlich erhielt die Arbeitnehmerin einen "Nachtrag zum Dienstvertrag" mit 30 % bis 31.12.2024 befristet, mit Sachgrund für eine Projektmitarbeit mit "Beginn der Änderung" ab dem Arbeitsbeginn am 15.11. Grundlage ist der AVR (von christlichen Organisationen).

Zur Vorgeschichte: Wegen "schwieriger Verhältnisse" bei dem Arbeitsplatz hat die Arbeitnehmerin das Gespräch mit den Vorgesetzten gesucht. In diesem ersten Gespräch wurde keine Lösung erzielt. Die Arbeitnehmerin hat informell erfahren, dass zuvor schon zwei weitere Stelleninhaberinen von dieser Stelle aufgrund Reibungen die Stelle gekündigt haben bzw. zur Kündigung gendrängt wurden.
(Hintergrund: bei der Einstellung wurde der Arbeitnehmerin gesagt, sie soll die Prozesse dort effizienter gestalten, der Vorgesetzte würde ihr den Rücken freihalten. In der Praxis war dies jedoch nicht möglich, da die direkte Kollegin nicht zu Veränderungen bereit war und die neue Arbeitnehmerin noch auf die Informationen der alten Kollegin angewiesen war, auch die weiteren Kollegen in den Abteilung haben alle Veränderungvorschläge abgelehnt.).

Die Arbeitnehmerin wurde am Freitag zu einem weitereren Personalgespräch einbestellt und ihr wurde eröffnet, dass der Arbeitgeber eine Änderungskündigung plant und bietet statt der 60%-Stelle eine andere Stelle im Umfang mit 50% an. Es wurde ihr mündlich eine Frist bis Montag gesetzt. Sollte die Arbeitnehmerin sich nicht für das Angebot entscheiden, dann würde die Teilkündigung der 60% erfolgen, dies sei möglich.

Die Arbeitnehmerin fühlt sich unter Druck gesetzt, sieht in dieser Organisation keine Perspektive und möchte die neue Stelle mit 50% nicht annehmen. Dies wäre zum einen ein 10%-gehaltsverlust und wäre aufgrund des Vertrauensverlusts gegenüber dem Vorgesetzten für die Arbeitnehmerin nicht zumutbar. Sie hat alternative Pläne und wird voraussichtlich nicht auf AlgI angewiesen sein, möchte aber zur Sicherheit folgend Fragen abklären:

Kann der Arbeitgeber nur den Teil des Dienstvertrags über 60% kündigen? Oder ist es vielmehr so, dass, beide Teile (also auch der Zusatz mit den 30%) nur zusammen gekündigt werden können?

In diesem Fall könnte der AG nur den kompletten Dienstvertrag kündigen und die AN hätte Anspruch auf AlgI ohne Sperrzeit.

Da die AN ab 1. 7 andere Berufspläne hat, müsste sie - falls der AG nur die 60% kündigt, selbst die verbliebenen 30 % kündigen?











Eingrenzung vom Fragesteller
5. Mai 2024 | 15:30
5. Mai 2024 | 16:37

Antwort

von


(1253)
Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 01722456077
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Guten Tag,

grundsätzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer jede vorhandene Beschäftigungsmöglichkeit anzubieten, für die der Arbeitnehmer nach seinen Kenntnissen und Fähigkeiten geeignet ist.
Ein solches Angebot kann nur in absoluten Ausnahmefällen unterbleiben, wenn zB das Angebot eher „beleidigenden Charakter" hätte (BAG, Urteil vom 21.04.2005 – 2 AZR 132/04).
Vor diesem Hintergrund muss die thematisierte Änderungskündigung dem sogenannten Verhältnismäßigkeitsgrundsatz genügen. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Beendigung wie auch im Hinblick auf die angebotenen Änderungen. Nach dem Bundesarbeitsgericht müssen dürfen „die angebotenen Änderungen sich nicht weiter vom bisherigen Inhalt des Arbeitsverhältnisses entfernen, als dies zur Erreichung des angestrebten Ziels erforderlich ist".
Dem Arbeitnehmer ist das mildeste und am wenigsten beeinträchtigende Änderungsangebot zu unterbreiten (BAG, Urteil vom 02.03.2017 – 2 AZR 546/16).
Insoweit ist sehr fraglich, ob die Aufspaltung des Arbeitsverhältnisses tatsächlich das mildeste und am wenigsten beeinträchtigende Angebot darstellt. Dies darfst bezweifelt werden (sofern nicht etwa dringende betriebliche Erfordernisse dafür sprechen).

Einseitig kann aber der Arbeitgeber prinzipiell eine nachträgliche Befristung (inklusive Aufspaltung wie vorgesehen) im Weg der Änderungskündigung durchsetzen, wobei die Änderung nur dann i.S. des § 2 KSchG sozial gerechtfertigt ist, wenn die Befristung aus sachlichen Gründen erfolgt (BAG vom 25.4.1996 – 2 AZR 609/95 – NZA 1996, 1197).
Wenn der Arbeitnehmer dies akzeptiert, so dürfte es insgesamt als wirksam angesehen werden.
Der Arbeitnehmer kann das Angebot auch unter Vorbehalt annehmen und nebenher eine gerichtliche Überprüfung anstreben.
Beim Änderungsangebot prüft die Rechtsprechung dann, ob das Änderungsangebot verhältnismäßig gewesen ist. Das heißt, ob der Arbeitnehmer die Änderungen billigerweise akzeptieren musste. Wenn das Änderungsangebot unverhältnismäßig ist, führt dies zur Gesamtunwirksamkeit der Änderungskündigung (BAG, Urteil vom 10.04.2014 – 2 AZR 812/12).

Viele Grüße


Rückfrage vom Fragesteller 5. Mai 2024 | 17:29

Danke für die schnelle Beantwortung. Ich hätte noch Nachfrage.

Habe ich richtig verstanden, dass in diesem Fall der AG - wenn die AN die mündlich angebotene alternative 50%-Stelle ablehnt - den bestehenden Arbeitsvertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb der Probezeit nur teilweise (und nicht komplett) kündigen kann?

Die 30% Stelle würde dann würde dann, sofern die AN nicht kündigt, bis zum Befristungsende weiterlaufen.
Sowohl der Dienstvertrag (unbefristet, 60%-Stelle) und Nachtrag (befr. 30%Stelle, Sachgrund) starten mit selbem Datum 15.11.









Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 5. Mai 2024 | 20:43

Ausweislich Ihrer Schilderung ist der Nachtrag (bzgl.. der befristeten 30%-Stelle bis 31.12.2024 mE nicht isoliert zu betrachten vom Ausgangsvertrag.
Es dürfte hier ein Änderungsvertrag vorliegen, wonach ein bestehendes Arbeitsverhältnis modifiziert fortgeführt und kein neues begonnen wird, insbesondere im Hinblick auf die Probezeit.
Ansonsten würde eine unzulässige Verlängerung der gesetzlichen Regelung des § 622 Abs. 3 BGB anzunehmen sein, wonach gilt:
„Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden."
Der Nachtrag lässt mE also keine neue Probezeit laufen (Die Probezeit dürfte im Rahmen des neuen Vertrags einfach fortgeführt werden und somit dürfte sozusagen eine Probezeit-Komplettkündigung des Arbeitsverhältnis möglich sein).

Ich hoffe Ihre Nachfrage insoweit beantwortet zu haben und verbleibe mit besten Grüßen

ANTWORT VON

(1253)

Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 01722456077
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Ausländerrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER