Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Wenn der Arbeitgeber Ihnen auch über den 31.12.2022 hinaus ein (unverändertes) Arbeitsvolumen (39,5 Arbeitsstunden pro Woche) zugewiesen hat, dann dürfte sich daraus eine stillschweigende Entfristung der Stundenerhöhung ergeben.
Anders würde ich es möglicherweise bewerten, wenn Ihnen die Arbeitszeit nicht vorgegeben wird, dann könnte es auch eine Bezahlung von (freiwilliger) Mehrarbeit sein, aus dem sich kein Anerkenntnis ergäbe.
Wenn die Abrechnung auf Basis Vollzeit erfolgt ist und Ihnen weiter Arbeitszeit im Umfang von Vollzeit zugeteilt wird, dann müssen Sie nichts unternehmen. Tätig werden müssten Sie erst, wenn die Stundenzahl in Planung oder Abrechnung reduziert wird. Dann müssten Sie auf Feststellung der Vollzeit bestehen/klagen.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Antwort
vonRechtsanwalt Sönke Doll
Beethovenstr. 2
25524 Itzehoe
Tel: 04821-156262
Web: https://www.kanzlei-doll.de
E-Mail:
Rechtsanwalt Sönke Doll
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Danke für die Antwort. Diese hilft weiter.
Direkt Arbeit zugewiesen hat er mir jedoch nicht, da ich meinen Aufgabenbereich selbstständig zu erledigen habe. Da jedoch generell die Arbeitslast sehr hoch ist, bekommen ich die Vollzeitstunden (und darüber hinaus) wöchentlich voll.
Meine Ausführung zielte auf mein Stundenkonto ab, in dem weiterhin 7:54 Stunden als tägliche Sollarbeitszeit ausgewiesen werden. Auch in der mir nun vorliegenden Gehaltsabrechnung ist Vollzeit ausgewiesen (nicht nur in Geldsumme).
Im Falle einer nachträglichen Reduzierung durch den Arbeitgeber bzw. gar Gehaltsrückforderung muss ich auf Feststellung von Vollzeit klagen? Müsste nicht vielmehr der Arbeitgeber klagen?
Wenn das in der Abrechnung als Arbeitszeit ausgewiesen ist, dann passt das doch.
Die Feststellung der Vollzeittätigkeit müsste durch Sie erfolgen, wenn der Arbeitgeber die Zahl reduziert Theoretiach könnte der Arbeitgeber das auch anders herum festgestellt fordern, das macht aber weniger Sinn, da er eine Zeitreduktion anordnen und/oder die Zahlung reduzieren könnte.