Ford c-Max

| 23. Juli 2020 13:20 |
Preis: 25,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von


11:00

Guten Tag
Ich hatte im Jahr 2019 nach 74910 Km einen Motorschaden der auch von der Firma übernommen wurde. Und bekam am 18.06.19 mein Auto wieder.
Am 14.06.20 gab mein Ford C-Max auf der Autobahn auf dem Weg in den Urlaub seinen Geist auf.
Wieder Motorschaden.
Jetzt dachte ich PRIMA auf dem Motor ist ja noch von Ford Garantie drauf. Da hatte ich mich zu früh gefreut. In der Werkstatt sagte man mir, die Gewährleistung fängt an wenn das Auto in die Werkstatt kommt und nicht erst bei Auslieferung.
Jetzt meine Frage IST DAS RICHTIG?
Da ich meine A1 Garantie verlängert hatte muss ich jetzt 2000€ dazuzahlen.
Vielen Dank im voraus H.Müller

23. Juli 2020 | 14:21

Antwort

von


(731)
Tessiner Str. 63
18055 Rostock
Tel: 0162-1353761
Tel: 0381-2024687
Web: https://doreen-prochnow.de
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Bei der Reparatur eines Motorschadens (Einbau eines Neuen Motors) liegt ein Werkvertrag vor (OLG Koblenz vom 03.07.2014, Az.: 2 U 1458/13 , da der Schwerpunkt des Vertrages auf der Reparatur liegt. Trotz Einbau eines Ersatzmotors liegt also kein Werklieferungsvertrag vor, der die Anwendung von Kaufrecht zur Folge hätte.

Nach § 634 a Abs. 2 BGB beginnt die Verjährung beim Werkvertrag mit der Abnahme. Die Abnahme ist im wesentlichen die Erklärung die Leistung als vertragsgemäß gelten lassen zu wollen. Die Gewährleistungszeit beträgt 2 Jahre (§634 Abs. 1 Nr. 1 BGB ).

Naturgemäß, kann also eine Abnahme nie bei Übergabe an die Werkstatt , sondern nur bei Übergabe des bereist reparierten Fahrzeuges an den Eigentümer erfolgen.

Grundsätzlich kann die Gewährleistungszeit nach § 639 BGB zwar abweichend vereinbart werden, aber selbst wenn die AGB der Werkstatt eventuell einen verfrühten Gewährleistungsbeginn vorsehen, so wäre dies wohl nach § 309 Nr. 8 b. ff) BGB unwirksam. Eine individuelle Vereinbarung die keine AGB ist ( nicht zur Regelung einer Vielzahl von Fällen seitens des Verwenders bestimmt ist), wäre höchst selten , müsste aber dringend geprüft werden.

Fazit: Die Auffassung der Werkstatt ist falsch. Die Gewährleistung beginnt erst mit Abnahme ( Zeitpunkt der Anerkennung der Reparatur als vertragsgemäß). Dies ist oft der gleiche Zeitpunkt wie die Abholung.

Weisen Sie daher die Werkstatt daraufhin, dass gem. § 634 a BGB die Gewährleistung erst mit der Abnahme zu laufen beginnt.

Bestehen Sie daher auf die Gewährleistung und setzen Sie hierfür eine Frist zur Nacherfüllung.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Doreen Prochnow
(Rechtsanwältin)


Rechtsanwältin Doreen Prochnow

Rückfrage vom Fragesteller 24. Juli 2020 | 10:53

Brauche ich jetzt nichts zu zahlen?
Bei der A1 Garantie müsste ich jetzt 40% zu zahlen.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 24. Juli 2020 | 11:00

Lieber Fragesteller,

die Werkstatt muss im Gewährleistungsfall die Kosten der Gewährleistung tragen ( § 635 Abs. 2 BGB ), so dass Sie auch von den Kosten befreit sind. Hierzu gehören unter anderem die Kosten des Transportes wie auch die Kosten der Mangelbeseitigung.

Die A1- Garantie mit Kostenbeiteiligung spielt nur insoweit eine Rolle, als die Gewährleistungsfrist abgelaufen wäre, was nach Ihrem Sachverhalt nicht der Fall ist. Nur dann wäre Sie einschlägig und würde unter den Bedingungen der A1-Garantie greifen, so dass sie nicht die volle Reparatur, sondern nur 40 % zahlen müssten.

Da bei Ihnen die Gewährleistungsfrist nach Ihren Darstellungen noch nicht abgelaufen ist, ist die A1- Garantie irrelevant und auch die Kostentragung hieraus.

Mit freundlichen Grüßen


Doreen Prochnow
(Rechtsanwältin)

Bewertung des Fragestellers 24. Juli 2020 | 11:21

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Zu erst möchte ich mich herzlich bedanken.
Die Antwort war sehr freundlich, ausführlich und verständlich formuliert und würde Ihn jederzeit weiter empfehlen.
Ich werde bei neuen Problemen immer wieder anfragen.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Doreen Prochnow »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 24. Juli 2020
5/5,0

Zu erst möchte ich mich herzlich bedanken.
Die Antwort war sehr freundlich, ausführlich und verständlich formuliert und würde Ihn jederzeit weiter empfehlen.
Ich werde bei neuen Problemen immer wieder anfragen.


ANTWORT VON

(731)

Tessiner Str. 63
18055 Rostock
Tel: 0162-1353761
Tel: 0381-2024687
Web: https://doreen-prochnow.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Zivilrecht, Strafrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht