Sehr geehrter Ratsuchender,
vielen Dank für Ihre Anfrage(n). Vorweg möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass es sich bei folgender Antwort lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung handelt und diese eine umfassende Begutachtung nicht ersetzen kann. Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung Ihres Anliegens völlig anders ausfallen. Dies vorausgeschickt beantworte ich Ihre Frage(n) wie folgt:
Sie sollten auf die Bezahlung der Monatsmiete September 2007 bestehen, da der Mietvertrag frühestens zum Ende des Monats September beendet wurde. Die Schlüsselübergabe befreit die Erbengemeinschaft nämlich nicht, die Miete zu bezahlen.
Die gesetzliche Kündigungsfirst können Sie den als Anlage beigefügten §§ 564
und § 573 c BGB
entnehmen. Sollte Ihnen die Kündigung vom Montag, dem 02.7.2007 noch bis zum Mittwoch, dem 04.07.2007 (dritter Werktag des Kündigungsmonats) zugegangen sein, so wäre das Mietverhältnis folglich zum „ Ablauf des übernächsten Monats
,“ also zum 30.September 2007 gekündigt worden.
Ich hoffe, Ihnen eine hilfreiche Orientierung ermöglicht zu haben.
Bei Bedarf können Sie gerne die kostenfreie Nachfragefunktion nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Kohberger
Rechtsanwalt
-----------------
Austraße 9 ½
89407 Dillingen a.d.Donau
Tel./ Fax: 09071 - 2658
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://www.anwalt4you-info.de" target="_blank">www.anwaltkohberger.de</a>
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://www.anwalt4you-info.de" target="_blank"><img src=" http://www.123recht.net/anwaltimages/2~103187.gif"></a>
Anlage
§ 564 BGB
„Fortsetzung des Mietverhältnisses mit dem Erben, außerordentliche Kündigung
1Treten beim Tod des Mieters keine Personen im Sinne des § 563 in das Mietverhältnis ein oder wird es nicht mit ihnen nach § 563a fortgesetzt, so wird es mit dem Erben fortgesetzt. 2In diesem Fall ist sowohl der Erbe als auch der Vermieter berechtigt, das Mietverhältnis innerhalb eines Monats außerordentlich mit der gesetzlichen Frist
zu kündigen, nachdem sie vom Tod des Mieters und davon Kenntnis erlangt haben, dass ein Eintritt in das Mietverhältnis oder dessen Fortsetzung nicht erfolgt sind.“
§ 573c BGB
„Fristen der ordentlichen Kündigung
(1) 1Die Kündigung ist spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig. 2Die Kündigungsfrist für den Vermieter verlängert sich nach fünf und acht Jahren seit der Überlassung des Wohnraums um jeweils drei Monate.
(2) Bei Wohnraum, der nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet worden ist, kann eine kürzere Kündigungsfrist vereinbart werden.
(3) Bei Wohnraum nach § 549 Abs. 2 Nr. 2 ist die Kündigung spätestens am 15. eines Monats zum Ablauf dieses Monats zulässig.
(4) Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 1 oder 3 abweichende Vereinbarung ist unwirksam.“
Mietzahlung nach Kündigung
7. Dezember 2007 21:08 |
Preis:
30€
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Beantwortet von
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Mietrecht, Wohnungseigentum
Beantwortet von
Rechtsanwalt Michael Kohberger
Meine Mieterin ist Juni 07 nach 39 Jahren Mietzeit verstorben.
Erbengemeinschaft hat Mietverhältis mit Schreiben vom 2.7.2007 zum 31.8.2007 gekündigt.
Habe Schlüssel und Zugang zur Wohnung ab 5. 8. 2007 erhalten und die dann notwendigen Renovierungsarbeiten durchgeführt da seit 20 Jahren auch keine Schönheitsreparaturen mehr durchgeführt wurden.
Bin bisher so informiert dass ich Miete bis Ende September also noch 2 Monatsmieten beanspruchen kann ; aber spielt bei dem Zeitpunkt der 3 monatigen Kündigungsfrist das Kündigungsdatum oder die Übergabe der Schlüssel die entscheidende Rolle? Die Erbengemeinschaft weigert sich noch eine Miete nachzuzahlen.
Danke mfg
Trifft nicht Ihr Problem?
Weitere Antworten zum Thema:
Kündigung Kündigung Miete Kündigungsfrist Schlüssel
Kündigung Kündigung Miete Kündigungsfrist Schlüssel
FRAGESTELLER 6. Oktober 2025
/5,0
Ähnliche Themen
-
20 €
-
30 €
-
Wann muss ich bei Kündigung den Schlüssel abgeben und wie oft muss ich Besichtigungstermine zulassen20 €
-
70 €
-
40 €
-
52 €