Miterbe blockiert Bezahlung von Rechnungen in Portugal und Eintreibung von Schulden

19. April 2018 09:38 |
Preis: 80€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von

Hallo,
Unsere Mutter ist vor 4 Jahren verstorben und der allein erbberechtigte Bruder (wir beiden anderen waren auf Pflichtteil, damit der an Pakinson erkrankte Bruder versorgt ist) verstarb vor mehr als 2 1/2 Jahren. Seitdem tut der Miterbe immer so, als wolle er auch die Bezahlung der Rechungen und die Eintreibung von Schulden. Aber als ich z. B. eine Vollmacht für das Eintreiben von Mietschulden wollte, hat er so etwas wie eine Erlaubnis zur Kommukation mit Lügen über mich darin geschickt. Er ist wohl mental krank, auch laut eigener Aussage.
Ich habe mal von so was wie einer Erbschaftserledigungklage gehört. Kann ich dabei Ansprüche geltend machen, wegen meiner als Selbsständiger aufgewendeten Zeit und der möglicherweise verfallenen Ansprüche an Dritte?

19. April 2018 | 11:55

Antwort

von


(910)
Hussenstraße 19
78462 Konstanz
Tel: 07531-9450300
Web: https://www.anwaltskanzlei-dotterweich.de
E-Mail:

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich auf Grundlage Ihrer Schilderung summarisch gerne wie folgt beantworte:

Um eine Erbengemeinschaft zu beenden, steht jedem Miterben jederzeit die Möglichkeit offen, die Auseinandersetzung im Sinne von § 2042 BGB zu verlangen. Dieser Anspruch kann letztlich auch auf dem Klageweg durchgesetzt und führt zur "Erledigung" der Erbengemeinschaft.

Hiervon zu unterscheiden sind etwaige Ansprüche auf Aufwendungs- bzw. Schadenersatz, die Ihnen auch zustehen können, allerdings erst in Kenntnis aller Details abschließend beurteilbar sind. Insofern ist zu untersuchen, ob nicht zumindest ein Teil der aufgewendeten Zeit beziffert und geltend gemacht werden kann. Sofern der Miterbe schuldhaft die Geltendmachung der Ansprüche an die Dritten vereitelt hat, ist er insoweit haftbar (vgl. etwa § 823 BGB ).

Mit freundlichen Grüßen

Michael Böhler
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 19. April 2018 | 16:26

Sehr geehrter Herr Böhler,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Sie schreiben ...." und führt zur "Erledigung" der Erbengemeinschaft". Dies stellt möglicherweise ein Problem dar, denn mein Bruder und ich sind jetzt die Miteigentümer an einem gr. Haus in Hamburg, das auch einer Erbengemeinschaft (zu der unser Vater gehört hat) gehört und dies soll auch so bleiben. "Erledigung" hört sich für mich so an, als wäre diese Ergbengemeinschaft dann beendet. Mir geht nur darum, dass wir die Rechungen bezahlen und Schulden eintreiben. Welche Möglichkeiten gibt es dazu?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 19. April 2018 | 17:48

Sehr geehrter Ratsuchender,

Ihre Nachfrage beantworte ich gerne wie folgt:

In der Tat beendet die Auseinandersetzung die Erbengemeinschaft insgesamt. Aufgrund der obigen Angaben war ich der Ansicht, dass diese Ihren Interessen entsprechen dürfte. Sollte nicht die "große" Auseinandersetzung gesucht werden, können Ihre zivilrechtlichen Ansprüche auch separat geltend gemacht werden.

Hier ist zunächst zu prüfen, welche Anspürche dies im Detail betrifft, anschließend kann nach einer ggf. fruchtlos verlaufenden außergeichtlichen Aufforderung zur Mitwirkung bzw. Zahlung auch der Zivilrechtsweg beschritten werden.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Böhler
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(910)

Hussenstraße 19
78462 Konstanz
Tel: 07531-9450300
Web: https://www.anwaltskanzlei-dotterweich.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Zivilrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER