Sehr geehrte/r Fragesteller/in,
vielen Dank für Ihre Frage, die ich vor dem Hintergrund Ihres Einsatzes und aufgrund der von Ihnen mitgeteilten Informationen im Rahmen einer Erstberatung wie folgt beantworte:
Allein die Anzahl der Anfragen von abgemahnten Ebay-Händlern in diesem Forum zeigt, dass beim Erwerb von Markenartikeln zwecks Verkauf in Deutschland äußerste Vorsicht geboten ist.
Hinsichtlich der Echtheit der Ware versteht es sich von selbst, dass ausschließlich echte Ware Gegenstand des von Ihnen abzuschließenden Kaufvertrages ist. So bietet der Händler die Ware ja auch an. Stellt sich später heraus, dass dies nicht der Fall ist, hätten Sie gegen Ihren Lieferanten einen Anspruch auf Erstattung des Kaufpreises gegen Rücksendung der gefälschten Ware. Eine Ausnahme hiervon wäre nur dann denkbar, wenn die vereinbarten Preise so niedrig sind, dass es sich offensichtlich um gefälschte Artikel handeln muss.
Vor dem Kauf kann eine sichere Überprüfung der Echtheit letztendlich nur durch die Inaugenscheinnahme der Artikel durch einen Fachmann geschehen. Ist dies nicht möglich, könnte Ihr Lieferant Ihnen zum Nachweis der Echtheit z.B. die entsprechende Quittung des Herstellers über den Einkauf der Artikel überlassen.
Für den Vertrieb von Markenartikeln gelten in Deutschland enge Grenzen. So dürfen hierzulande nur solche Markenartikel vertrieben werden, die vom Inhaber des Markenrechts (Hersteller, Lizenznehmer, Vertriebspartner) im Inland auf den Markt gebracht worden sind. Denn es ist grds. Sache des Markenrechtsinhabers, darüber zu entscheiden, wer, wo und wann seine Artikel in den Verkehr bringt. Dieser Grundsatz erfährt allerdings eine Einschränkung durch das sogenannte Erschöpfungsprinzip. Danach dürfen Markenartikel von jedermann in Deutschland vertrieben werden, wenn diese Artikel zuvor durch den Markeninhaber oder mit dessen Zustimmung in einem anderen Staat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr gebracht worden sind, § 24 MarkG. Nur wenn berechtigte Interessen des Markeninhabers (zum Beispiel eine Veränderung der Ware nach dem Einkauf) entgegenstehen, würde das Erschöpfungsprinzip nicht greifen.
Bevor Sie die Artikel kaufen, sollten Sie also neben der Echtheit auch prüfen, ob die angebotenen Artikel. rechtmäßig in Italien auf den Markt gelangt sind. Dann lägen die Voraussetzungen der markenrechtlichen Erschöpfung vor. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass Sie wegen eines Markenrechtsverstoßes abgemahnt werden und ggf. Schadensersatzansprüche gegen Sie geltend gemacht werden. Die erforderlichen Informationen und Nachweise sollten Sie von Ihrem Lieferanten abfordern.
Ich hoffe die Frage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet zu haben und dass ich Ihnen eine erste Orientierung geben konnte.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Bartels
Rechtsanwalt, Hamburg
Echtheitsprüfung von Markenware
18. Oktober 2006 18:57 |
Preis:
30€
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Beantwortet von
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Urheberrecht, Markenrecht, Patentrecht
Beantwortet von
Rechtsanwalt Stephan Bartels
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind eine Internet-Firma und haben ein Angebot eines Großhändlers über Dolce und Gabana Waren erhalten die wir gerne bei Ebay verkaufen würden.
Unsere Fragen: Welche Möglichkeit besteht zur Überprüfung über die Echtheit der Ware und die freie Verkäuflichkeit? Was sollte ich mir von dem Händler als Nachweis der Echtheit der Ware zukommen lassen, sodass man auch auf der sicheren Seite sein kann das es sich nicht um billige Fälschungen handelt.Der Händler bietet sie als Originalware aus Italien an mit sämtlichen Labels und Hologramen. Desweiteren schreibt er das er schon jahrelang EBAY-Händler beliefert.
Über eine baldige Antwort Ihrerseits würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im voraus.
FRAGESTELLER 5. Oktober 2025
/5,0
Ähnliche Themen
-
75 €
-
20 €
-
34 €
-
30 €
-
50 €
-
50 €