Sonderumlage WEG - Wer muss zahlen ?

27. Februar 2012 10:21 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Notar und Rechtsanwalt Günter Schmaler

Sachverhalt:
A)Am 27.12.10 wurde beschlossen, von der Eigentümern für die Renovierung des Treppenhauses sowie für die Erneuerung von Steigleitungen eine Sonderumlage zu erheben.
Die Einzelberechnung sollte den Eigentümern auf zur nächsten ETV am 14.3.11 zugestellt werden.
B) Am 14.3.11 fand die ETV nicht statt. Einzelberechnungen wurden nicht zugestellt.
C) Eigentumserwerb am 28.7.11 im Rahmen einer ZV.
D) ETV am 29.11.11 fasst keine Beschlüsse zur Sonderumlage. Einzelberechnung wurde für diese ETV zugestellt.
E) ETV am 16.1.12 beschliesst die Fälligkeit der Sonderumlage am 3.2.12
Wer muss zahlen ? Alter oder neuer Eigentümer ?
Vielen Dank

Sehr geehrter Fragesteller,

aufgrund der mitgeteilten Daten und des Sachverhalts bedaure ich, Ihnen mitteilen zu müssen, daß Sie gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft für die Instandsetzungsarbeiten, aus der die Sonderumlage resultiert, zahlungspflichtig sind.

Sie haben mit dem Zuschlag in der Zwangsversteigerung das Eigentum gem § 90 ZVG an der Wohnung als Sondereigentum und entsprechendes Miteigentum am Gemeinschaftseigentum der Wohnanlage erworben.
Vertragliche Regelungen über Kostentragungspflichten aus der Vergangenheit - wie sie in Grundstückskaufverträgen regelmäßig vereinbart sind - existieren somit nicht. Ein Rückgriff auf den Voreigentümer - der wegen der Zwangsvollstreckung zudem schwerlich durchzusetzen sein dürfte - scheidet somit wohl aus.

Da der Beschluß über die Sonderumlage im Jahre 2010 (nach dem mitgeteilten Sachverhalt) nicht angefochten ist, ist er rechtwirksam. Nach ständiger, auch höchstrichterlicher Rechtsprechung haftet der Ersteher des Wohnungseigentums mangels angefochtenen Eigentümerbeschlusses für die nach dem Eigentumserwerb fällig gestellten Lasten und Kosten aus der Zeit des Voreigentümers (Vgl. BGH vo 21.04.1988 V ZB 10/87 , zuletzt LG Düsseldorf vom 03.01.1991 25 T 993/90 ).

Damit sind Sie auch mit den Folgen des Beschlusses aus dem Jahre 2010 belastet.

Ich bedaure, Ihnen keine für Sie günstigere Antwort geben zu können und verbleibe

mit freundlichen Grüßen
Günter Schmaler
Rechtsanwalt und Notar





Rückfrage vom Fragesteller 27. Februar 2012 | 12:45

Vielen Dank,
kann ich aus dem Umstand, dass die ETV am 27.12.10 beschlossen hat, dass eine Einzelberechnung der Sonderumlagen bis zum 14.3.2011 erfolgen soll, keine Fälligkeit vor Erwerb ableiten ?
Mit freundlichen Grüßen
Marcus Wiegel

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 27. Februar 2012 | 13:17

Nein, leider nicht. Dies aus mehreren Gründen.
1. Der Beschluß vom 27.12.10 verpflichtet die Verwaltung lediglich, die Einzelberechnungen vorzulegen, bestimmt aber keine Fälligkeit der Umlage. Eine Fälligkeit der Umlage war definitiv 2010 noch nicht gegeben.
2. Dieses Ergebnis können Sie auch daraus erkennen, daß die Fälligkeit der Sonderumlage erst jetzt explizit auf der Versammlung vom 16.01.2012 beschlossen worden ist. Beschlüsse dieser Art existieren vorher nicht.
3. Selbst jedoch wenn eine Zahlungsverpflichtung schon bestanden hätte - hypothetisch -, hätte Sie jetzt die Rechtsprechung eingeholt und Ihnen versichert, daß Sie der Eigentümergemeinschaft für die Kosten haften.

Ich fürchte, die Nachfrage ist damit beantwortet.

Mit freundlichen Grüßen
Günter Schmaler
Rechtsanwalt und Notar

FRAGESTELLER 5. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER