Käufer will rücknahme nach zwei monaten

| 16. September 2006 13:50 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Internetauktionen


Beantwortet von


14:52

guten tag
ich habe über ebay einen kaffee vollautomaten versteigert (180 euro mit versand/versichert)in der auktion habe ich beschrieben das die maschiene in einem sehr gepflegtem zustand ist und funktioniert.das entspricht auch der wahrheit!dann meldet sich der käufer nach zwei monaten und möchte die maschiene zurück geben und das geld erstattet haben.grund: die maschiene würde eine undichtigkeit aufweisen.auf die frage warum er erst nach zwei monaten den angeblichen mangel angibt schreibt er das er in urlaub war und die maschiene hätte die ganze zeit verpackt bei ihm gestanden und er hätte sie nach zwei monaten erst testen können.ich bin privat verkäufer und habe in der auktion garantie und rücknahme ausgeschlossen.was soll ich denn nun machen?ich meine die maschiene hat wirklich funktioniert und was ist wenn er die zwei monate benutzt hat und dann hat in diesen zwei monaten eine dichtung aufgegeben?ichkann doch nciht alle schäden die anfallen immer beseitigen.die maschiene ist zwei jahre alt und sollte und die dichtungen sind verschleißteile.jetzt droht er mit dem anwalt.wie soll ich mich nun verhalten?
die maschiene hat wirklich funktioniert!!
gruß toni

16. September 2006 | 14:10

Antwort

von


(204)
Kopenhagener Str. 23
10437 Berlin
Tel: +49(0)30-74394955
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sabine-Reeder-__l102523.html
E-Mail:

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Frage, die ich unter Berücksichtigung Ihrer Angaben wie folgt beantworten möchte:

Zunächst wäre zu klären, ob der Ausschluss „von Garantie und Rücknahme“ einen Gewährleistungsausschluss darstellt. Diesbezüglich sollten Sie mir die genaue Formulierung in der Nachfragefunktion mitteilen.


Wenn Sie die Gewährleistung nicht wirksam ausgeschlossen haben, so werden Sie die Maschine zurücknehmen und das Geld erstatten müssen. Nach dem Gesetz müsste der Käufer zunächst Nacherfüllung von Ihnen verlangen, dies ist aber wohl aufgrund der wahrscheinlich großen Entfernung unverhältnismäßig.

Ich verbleibe zunächst mit freundlichen Grüßen

Sabine Reeder
Rechtsanwältin


Meine Antwort umfasst nur die Informationen, die mir zur Verfügung gestellt wurden. Für eine verbindliche Bewertung ist eine umfassende Sachverhaltsermittlung vonnöten, die im Rahmen einer Online-Beratung nicht möglich ist.


Rechtsanwältin Sabine Reeder
Fachanwältin für Familienrecht

Rückfrage vom Fragesteller 16. September 2006 | 14:38

hallo
ich hatte in der auktion geschrieben:nach neuem eu-recht ist keine garantie oder rücknahme möglich.
aber hätte er denn nicht das packt gleich kontrollieren müssen?erst nach zwei monaten einen mangel angeben,ich meine woher soll ich wissen das nicht er die maschiene kaputt gemacht hat?wer sagt mir das er sie wirklicherst nach zwei monaten ausgepackt hat.ich versicke einen intakte maschiene,soll dann eine kaputte zurücknehmen und bleibe auf dem schaden sitzen.
gruß toni un danke für die schnelle antort

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 16. September 2006 | 14:52

Eine Pflicht, Ware direkt nach dem Eingang zu überprüfen, gibt es nur bei Handelsgeschäften. Sie haben Glück gehabt, nach einer Entscheidung des AG Kamen, Urteil vom 03.11.05, Az.: 3 C 359/04 ist mit einer derartigen Formulierung ein Gewährleistungsausschluss vereinbart worden. Aber ohne den Verweis auf das EU-Recht müsste man wohl zu einer anderen Beurteilung kommen.

„Der Gewährleistungsausschluss ergibt sich aus dem Satz, wonach der Beklagte "nach dem EU-Recht keine Garantie" übernimmt. Die Auslegung dieser Vertragsklausel ergibt, dass vom Beklagten der Ausschluss jeglicher Gewährleistung gewollt war. Zwar bedeutet die Angabe "ohne Garantie" in der Regel keinen Haftungsausschluss, jedoch ist hier aus dem Verweis auf das "EU-Recht" ersichtlich, dass nicht lediglich klargestellt wurde, dass vom Beklagten keine vertragliche Garantie übernommen werde, sondern dass der Beklagte auch nicht nach den gesetzlichen Bestimmungen für die Beschaffenheit der Sache einstehen möchte. Dies wird durch die Verwendung des Begriffes "Recht" deutlich, wobei zu beachten ist, dass die Klausel hier im Rechtsverkehr unter juristischen Laien verwandt wurde. Für diese Auslegung spricht auch, dass das Gewährleistungsrecht im Rahmen der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Verbrauchsgüterkauf im Jahre 2002 umgestaltet wurde, was durch zahlreiche Presseveröffentlichungen auch juristischen Laien bekannt geworden ist.“

Von daher sollten Sie dem Käufer mitteilen, dass die Gewährleistung ausgeschlossen wurde und eine Rücknahme der Maschine und Erstattung des Kaufpreises nicht in Frage kommt. Sollte er tatsächlich einen Mahnbescheid beantragen, so legen Widerspruch ein und suchen einen Anwalt auf.

Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

danke für die schnelle antwort.hat etwas licht ins dunkel gebracht.gruß

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Sabine Reeder »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER
4/5,0

danke für die schnelle antwort.hat etwas licht ins dunkel gebracht.gruß


ANTWORT VON

(204)

Kopenhagener Str. 23
10437 Berlin
Tel: +49(0)30-74394955
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sabine-Reeder-__l102523.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Ausländerrecht, Internationales Familienrecht, Fachanwalt Familienrecht, Erbrecht