Durch GmbH in GKV?

11. Juni 2011 08:18 |
Preis: 46€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialversicherungsrecht


Beantwortet von


10:12

Hallo,
ich würde gerne wieder in die gesetzliche Krankenkasse zurück und bin auf der Suche nach einem sinnvollen und sicheren Weg.

Ich übe zum einen eine Freiberufliche Tätigkeit mit 1 Mitarbeiter aus - die ich ungern aufgeben würde - und eine selbstständige Tätigkeit (Ein-Personen-Gesellschaft), die ich ebenfalls ungern aufgeben würde. In der PKV bin ich seit ca. 1998.

Wenn ich die Ein-Personen-Gesellschaft in eine GmbH umwandeln würde, in der ich alleiniger Gesellschafter wäre und als Geschäftsführer sozialversicherungspflichtig angestellt werde,

- muss die GKV mich dann aufnehmen?
- muss das Gehalt höher sein als die Einnahmen aus der Freiberuflichen Tätigkeit?
- Ist ein Gesellschafter für dieses Szenario ausreichend?
- Wenn die GmbH nach 2-3 Jahren aufgelöst werden müsste, muss/kann ich dann in der GKV bleiben?
- gibt es bezüglich der GKV sonst etwas zu bedenken?

Mit freundlichen Grüssen

Juergen

11. Juni 2011 | 08:47

Antwort

von


(417)
Kurfürstendamm 167-168
10707 Berlin
Tel: 030 577 057 75
Web: https://www.kanzlei-grueneberg.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller:

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ich möchte anhand des geschilderten Sachverhaltes im Rahmen einer Erstberatung wie folgt beantworten:

Als Geschäftsführer einer GmbH sind Sie nur Sozialversicherungspflichtig, wenn „Nichtselbständigkeit" vorliegt. Sie zeichnet sich vor allem durch eine persönliche Abhängigkeit aus.

Zur Beurteilung der Weisungsabhängigkeit bzw. der Entscheidungsfreiheit des Geschäftsführers muss eine Gesamtschau unter Abwägung aller im Einzelfall vorliegenden Aspekte stattfinden.

Regelmäßig wird allerdings eine Kapitalbeteiligung von mindestens 50% zur Verneinung eines Beschäftigungsverhältnisses führen. Bei einer solchen Kapitalbeteiligung hat der Geschäftsführer im Allgemeinen kraft Gesellschafterstellung einen Einfluss auf die Gesellschaft, der es ausschließt, dass an ihm vorbei Entscheidungen getroffen werden. Das gilt selbst dann, wenn nur ein weiterer Gesellschafter mit ebenfalls 50% Beteiligung vorhanden ist. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Geschäftsführer seine Mehrheitsbeteiligung ausnutzt (Baumann in: Oppenländer/Trölitzsch, GmbH-Geschäftsführung. 2. Auflage 2011, § 15 Rn. 7)

Bei einer Ein-Mann-GmbH mit Gesellschafter-Geschäftsführer liegt also idR keine Sozialversicherungspflicht.

Sollten Sie einen weiteren Gesellschafter (der mehr als 50% der Gesellschaftsanteile hält) aufnehmen, um Sozialversicherungspflicht zu begründen, sollten folgende Ausführungen beachtet werden:

Bei einer Kapitalbeteiligung von weniger als 50% müssen wie bei einer völlig fehlenden Kapitalbeteiligung andere der nachfolgend dargestellten Kriterien nicht hinzukommen, um einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesellschaft auszuschließen:

Auch wenn der Geschäftsführer weniger als 50% an der Gesellschaft beteiligt ist, kann der Gesellschaftsvertrag doch so ausgestaltet sein, dass seine Beteiligung ausreicht, um alle (wesentlichen) Beschlüsse zu beeinflussen (sog. Sperrminorität)

Die beherrschende Stellung eines (nicht oder nur gering beteiligten) Geschäftsführers kann sich auch aus seinen besonderen Kenntnissen bzw. Erfahrungen ergeben. Hat der Geschäftsführer etwa vorher ein Einzelunternehmen geführt und dieses in eine GmbH umgewandelt, an der er nur Minderheitsgesellschafter ist, spricht viel dafür, dass er weiterhin die Geschicke des Unternehmens maßgeblich beeinflussen kann und kein Beschäftigungsverhältnis im sozialversicherungsrechtlichen Sinn vorliegt.

Weitere Kriterien sind: Familiäre Beziehungen, Befreiung von § 181 BGB und Einzelvertretungsmacht, besondere ausgestaltung des Vertrages, etc.

Als Grundregel gilt: haben Sie Einfluss auf das Unternehmen, liegt kein sozialversicherungspflichtiges Verhältnis vor.

Ich bedaure, Ihnen keine positivere Antwort geben zu können, hoffe jedoch, Ihnen mit den obigen Ausführungen eine erste rechtliche Orientierung gegeben zu haben.


Rechtsanwalt Ernesto Grueneberg, LL.M.
Fachanwalt für Migrationsrecht

Rückfrage vom Fragesteller 11. Juni 2011 | 10:08

Vielen Dank für Ihre Antwort, der Weg über die GmbH ist damit ausgeschieden. Erlauben Sie eine ergänzende Nachfrage?

- wenn ich ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis anehmen würde (mehr als 18h) unter Beibehaltung meiner freiberuflichen (inklusive Mitarbeiter) und selbstständigen Tätigkeit, wäre dies ein Weg in die GKV und spielt die Höhe des Gehaltes eine Rolle?

oder:
- wenn ich ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis anehmen würde (mehr als 18h), meine freiberufliche Tätigkeit aufgebe, den Mitarbeiter entlasse, wäre dies ein Weg?

Mit freundlichen Grüssen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 11. Juni 2011 | 10:12

Sehr geehrter Fragesteller,

Neue Fragen sind nicht in Rahmen einer kostenlosen Nachfrage zu beantworten. Diese Möglichkeit ist nur für Verständnisfragen gedacht.
Stellen Sie bitte eine neue Frage bei Frag-einen-anwalt oder richten Sie eine Direktanfrage an mich.

Danke für Ihr Verständnis

ANTWORT VON

(417)

Kurfürstendamm 167-168
10707 Berlin
Tel: 030 577 057 75
Web: https://www.kanzlei-grueneberg.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Fachanwalt Migrationsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER