entlassen wegen guter führung, was genau bedeutet das?

12. November 2009 07:49 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Strafrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Guten Tag meinSohn ist 22 Jahre und sitzt seit Juni d.J. in Haft wegen
eine Bewährungswiderufes, ich habe jetzt mit seiner Vollmacht versucht das die Haftstrafe wieder in eine Bewährung umgewandelt wird zumal er im Juli auch noch Vater geworden ist.
Die Bewährunh hat er erhalten weil er des öfteren bei den Verkehrsbetrieben Schwarzgefahren ist und etwas Computer Betrug gemacht hat.
Seine Komische Sozialpädagogin war gegen diese Umwandlung.
Jetzt habe ich etwas gehört das man einmalig eine 1/2 Strafe beantragen kann also nach verbüßung der Hälfte entlassen wird und keinerlei auflagen erhält.
Es würden ja alle mitgepielt haben bei den letzten Antrag eben die
(Anhörung) nur die Sozialpädagogin nicht und diese ist auch noch Gruppenleiterin, sie meint ab Januar würden lockerungen eintreten ja
da wäre aber auch die halbstrafe um.
Vielleicht können Sie mir ein Tipp geben was man da noch machen könnte , die Zeit die er bis jetzt sitz ist er gut geleutert.
Mit freundlichen Grüßen
HG Rapsch

12. November 2009 | 08:38

Antwort

von


(608)
Mädewalder Weg 34
12621 Berlin
Tel: 030.56702204
Web: https://hauptstadtanwalt.de/
E-Mail: info@RA-Bordasch.de
Sehr geehrte Fragestellerin,

1.
Gem. § 57 StGB kann das Gericht nach Verbüßung der Hälfte einer zeitigen Freiheitsstrafe, mindestens jedoch von sechs Monaten, die Vollstreckung des Restes zur Bewährung aussetzen, wenn der Verurteilte erstmals eine Freiheitsstrafe verbüßt und diese zwei Jahre nicht übersteigt oder die Gesamtwürdigung von Tat, Persönlichkeit des Verurteilten und seiner Entwicklung während des Strafvollzugs ergibt, dass besondere Umstände vorliegen und dies unter Berücksichtigung des Sicherheitsinteresses der Allgemeinheit verantwortet werden kann, und die verurteilte Person einwilligt.

Voraussetzung für die Gewährung der "Halbstrafe" ist deshalb auch eine günstige Sozialprognose. Dabei wird beurteilt, ob der Verurteilte außerhalb des Strafvollzugs voraussichtlich keine Straftaten mehr begehen wird. Entscheidungserheblich sind dabei insbesondere die Persönlichkeit des Verurteilten, sein Vorleben, die Umstände seiner Tat, sein Verhalten im Vollzug, seine Lebensverhältnisse außerhalb des Strafvollzugs.

Die Sozialprognose hat sich dabei an Tatsachen zu orientieren. Letztlich entscheidet das Gericht ob eine günstige Sozialprognose vorliegt. Die Einschätzung der Sozialpädagogin ist dabei nur ein Bestandteil der Beurteilung durch das Gericht.

Ich kann Ihnen daher nur raten im Namen Ihres Sohnes einen entsprechenden Antrag zu stellen. Selbst bei einer Ablehnung wäre Ihr Sohn nicht schlechter gestellt als jetzt.

Aufgrund der bereits angekündigten negativen Prognose der Sozialpädagogin rate ich Ihnen dazu einen Rechtsanwalt zu beauftragen, der die zu erwartende Prognose der Sozialpädagogin sachlich angreifen kann.

2.
Des weiteren könnte Ihr Sohn einen Antrag auf Verlegung in den offenen Vollzug nach § 10 StVollzG oder auf Hafturlaub gem. § 13 StVollzG stellen.

Auch hier sollten Sie, wegen der individuellen Begründung der möglichen Vollzugslockerungen, einen Rechtsanwalt beauftragen.

Gerne steht Ihnen unsere Kanzlei dazu zur Verfügung, wobei die von Ihnen hier gezahlte Erstberatungsgebühr angerechnet wird.


Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Plattform eine ausführliche und persönliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann,
sondern ausschließlich dazu dient, eine erste überschlägige Einschätzung Ihres Rechtsproblems auf Grundlage der von Ihnen
übermittelten Informationen von einem Rechtsanwalt zu erhalten.
Durch Weglassen oder Hinzufügen weiterer Sachverhaltsangaben Ihrerseits kann die rechtliche Beurteilung anders ausfallen.

Ich hoffe, mit der Beantwortung Ihrer Anfrage, weitergeholfen zu haben.
Für Rückfragen nutzen Sie bitte die Möglichkeit der kostenlosen Nachfrage.
Für eine weiterführende Interessenvertretung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Bordasch
Rechtsanwalt

Tel.: 030 - 293 646 75
Fax.: 030 - 293 646 76
frag-einen-anwalt@RA-Bordasch.de

PS.: Wenn Sie diese Antwort bewerten, helfen Sie mit, diesen Service transparenter und verständlicher zu gestalten.


ANTWORT VON

(608)

Mädewalder Weg 34
12621 Berlin
Tel: 030.56702204
Web: https://hauptstadtanwalt.de/
E-Mail: info@RA-Bordasch.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Familienrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...