Wie lange steht mir Eigenheimzulage zu bei Trennung und Auszug?

| 23. Mai 2005 20:30 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Kaufrecht


Sehr geehrter Herr Anwalt,

wir haben 1999 ein Haus gebaut und sind 2000 eingezogen. Im Juni 2003 bin ich mit meinen beiden Kindern ausgezogen wegen Trennung.
Anfang 2004 habe ich im Finanzamt nachgefragt ob mir Eigenheimzulage zustehen würde und wieviel.Es erfolgte eine Neuberechnung für das Jahr 2004, beide Partner erhielten einen eigenen Bescheid. Weiterhin fragte ich, wie lange mir die Eigenheimlage zustehen würde. Die Antwaort war" bis ich kein Eigentümer mehr bin".
Muß ich die Eigenheimzulage für mich und meine Kinder irgendwann zurückzahlen, oder kann die Bank die Eigenheimzulage verlangen?

Bin im Dez´2004 geschieden wurden. Mein Ex ist erst in diesem Jahr im Februar ausgezogen.Er hatte nichts an die Bank bezahlt obwohl er das Haus übernehmen wollte. Zahlte keine Raten oder ähnliches.Wir sind zu 50/50 beteiligt.
Vielen Dank im Vorraus
Guten Abend,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Mit der Eigenheimzulage werden alle unbeschränkt Einkommensteuerpflichtigen bei der Anschaffung oder Herstellung selbstgenutzter Häuser oder Eigentumswohnungen unterstützt. Als eigene Nutzung gilt auch die unentgeltliche Überlassung an bestimmte Angehörige (i. S. d. § 15 Abgabenordnung) wie Eltern oder Kinder.

§ 15 AO lautet wie folgt:

"(1) Angehörige sind:
1. der Verlobte,
2. der Ehegatte,
3. Verwandte und Verschwägerte gerader Linie,
4. Geschwister,
5. Kinder der Geschwister,
6. Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten,
7. Geschwister der Eltern,
8. Personen, die durch ein auf längere Dauer angelegtes Pflegeverhältnis mit häuslicher Gemeinschaft wie Eltern und Kind miteinander verbunden sind (Pflegeeltern und Pflegekinder).
(2) Angehörige sind die in Absatz 1 aufgeführten Personen auch dann, wenn1. in den Fällen der Nummern 2, 3 und 6 die die Beziehung begründende Ehe nicht mehr besteht;2. in den Fällen der Nummern 3 bis 7 die Verwandtschaft oder Schwägerschaft durch Annahme als Kind erloschen ist;3. im Fall der Nummer 8 die häusliche Gemeinschaft nicht mehr besteht, sofern
die Personen weiterhin wie Eltern und Kind miteinander verbunden sind."

D.h., wenn Ihr Ex-Ehemann nun auch noch auszieht, steht Ihnen die Eigenheimzulage ab Februar 2005 nicht mehr zu.

Die Bank hat nur Anspruch auf die Zulage, soweit diese im Rahmen des Darlehensvertrages/der Finanzierung an diese abgertreten wurde.

Für das Darlehen haften Sie ohnehin gesamtschuldnerisch mit dem Ex-Ehemann.

Ich hoffe, Ihre Anfrage hinreichend beantwortet zu haben und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Christian Kah
Rechtsanwalt
www.net-rechtsanwalt.de
Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Vielen Dank für die ausführliche Information, hat mir sehr viel geholfen.Danke schön. "