Vorweggenomme erbfolge mit Auszahlung

| 17. November 2015 11:45 |
Preis: 59€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Sehr geehrte Damen und Herren,

folgender Fall eine Familie mit drei Kindern beide Eltern Krank mit nur noch einer geringen Lebenserwartung. Zwei Kinder haben schon ein eigenes Haus das dritte soll das Elternhaus übernehmen und die Eltern bis zum Tod pflegen.Am Haus müssen noch einige Arbeiten gemacht werden wie den Hof pflastern die Garage und Außenanlage fertig stellen. Auserdem sind noch 20.000 € Schulden am Haus.
1. Angenommen das Haus hat einen Wert von 170000 wie viel muss dann an die Geschwister ausgezahlt werden?
2. Wird die Pflege der Eltern mit angerechnet?
3.Werden die Schulden vom Wert abgezogen?
4. Die kosten für die fertigstellung am Haus wer hat die zu tragen?
17. November 2015 | 12:43

Antwort

von


(1189)
Hauptstraße 16 a
25488 Holm
Tel: 04103/9236623
Web: https://www.kanzlei-roth.de
E-Mail: info@kanzlei-roth.de
Sehr geehrte Ratsuchende,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich auf der Grundlage der von Ihnen gemachten Angaben wie folgt beantworte:


Die Erblasser sind in ihrer Verfügungsmacht frei, so dass in dem Übergabevertrag so ziemlich alles geregelt werden kann.

1.

Bei einem Wert von TEUR 170 würde sich eine Ausgleichszahlung von jeweils EUR 56.667,67 an die Geschwister ergeben.

2.

Eine Ausgleichungspflicht für besondere Leistungen eines Abkömmlings, wozu auch Pflegeleistungen zählen, ergibt sich insoweit aus § 2057a BGB.

Die Ausgleichung findet danach nur unter den Abkömmlingen des Erblassers statt, die gesetzliche Erben geworden sind, und bei gewillkürter Erbfolge gem. 3 2057a Abs. 1 Satz 2 BGB durch den Verweis auf § 2052 BGB im Zweifel dann, wenn die Abkömmlinge ihren gesetzlichen Erbteilen entsprechend zu Erben berufen sind oder zueinander zu Erben im Verhältnis der gesetzlichen Erbquoten berufen sind.

Die Erblasser können daher in dem Übergabevertrag bestimmen, dass Kind 3 insoweit bei der Auseinandersetzung eine Ausgleichung unter den Abkömmlingen verlangen kann.

3. und 4.

Die Schulden über TEUR 20 sowie die Kosten für die in Rede stehende Fertigstellung, die betragsmäßig beziffert werden sollten, können von dem Wert der Immobilie abgezogen werden, mit der Folge, dass auch die Ausgleichszahlungen sich vermindern würden.


Ich hoffe, dass ich Ihnen in der Sache weiterhelfen konnte. Ansonsten fragen Sie gerne nach.

Für eine weitergehende Beratung im Hinblick auf die vorweggenommene Erbfolge (Vertragsgestaltung) stehe ich ebenfalls gerne zur Verfügung.



Mit freundlichen Grüßen
K. Roth
- Rechtsanwalt und zertifizierter Testamentsvollstrecker -


Rechtsanwalt Karlheinz Roth

Bewertung des Fragestellers 19. November 2015 | 01:14

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Sehr zufrieden "
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Karlheinz Roth »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 19. November 2015
5/5.0

Sehr zufrieden


ANTWORT VON

(1189)

Hauptstraße 16 a
25488 Holm
Tel: 04103/9236623
Web: https://www.kanzlei-roth.de
E-Mail: info@kanzlei-roth.de
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Immobiliensteuern, Strafrecht, Baurecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Familienrecht