Verkauf von GmbH-Anteilen

| 12. September 2011 10:49 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Gesellschaftsrecht


Sehr geehrte Anwälte,

ich bin Minderheitsgesellschafter einer GmbH und möchte meine Anteile verkaufen. Mein Verhältnis zum Gesellschafter-Geschäftsführer ist nachhaltig zerüttet, da dieser nicht im Traum daran denkt, seinen Pflichten aus dem Gesellschaftsvertrag nachzukommen. Eine Mehrheit für dessen Abwahl scheint jedoch nicht greifbar.

Laut Gesellschaftsvertrag sind die Anteile im Rahmen eines Vorkaufsrechtes "zunächst den übrigen Gesellschaftern zum Kauf anzubieten". Ich zitiere weiter: "Macht ein Gesellschafter von seinem Vorkaufsrecht keinen Gebrauch, geht das Recht anteilsmäßig auf die anderen über. Macht keiner der Gesellschafter vom Vorkaufsrecht Gebrauch, geht das Vorkaufsrecht auf die Gesellschaft über. Macht auch die Gesellschaft von ihrem Vorkaufsrecht keinen Gebrauch, können die Anteile frei veräußert werden."

Eine weitere Klausel besagt, daß "jede Form der Abtretung, Belastung oder Veräußerung der Zustimmung von 3/4 der Gesellschafter benötigt".

Meine Fragen an Sie:

1. ist das gleichzeitige Vorhandensein von Vorkaufsrecht und Vinkulierung denn kein Widerspruch? Kann die Zustimmung zum Verkauf überhaupt verweigert werden, wenn vom Vorkaufsrecht kein Gebrauch gemacht wird? Bedarf diese Zustimmung einer Gesellschafterversammlung oder reicht eine schriftliche Mitteilung der einzelnen Gesellschafter?

2. Wenn ein Gesellschafter auf sein Vorkaufsrecht verzichtet und damit das Recht anteilmäßig zunächst auf die anderen Gesellschafter übergeht, ist dann ein kaufbereiter Gesellschafter verpflichtet, sämtliche Anteile aus seinem quasi erweiterten Vorkaufsrecht zu erwerben, oder kann er sein Vorkaufsrecht auch nur teilweise ausüben, z.B. nur die Hälfte vom dem erwerben, was ihm eigentlich zustünde?

3. Wie ist der Satz zu verstehen: "Macht keiner der Gesellschafter vom Vorkaufsrecht Gebrauch, geht das Vorkaufsrecht auf die Gesellschaft über."
Ich interpretiere diesen so mit Betonung auf dem Wort "keiner": das Vorkaufsrecht geht nur auf die Gesellschaft über, wenn KEIN EINZIGER Gesellschafter davon Gebrauch macht. Wenn auch nur ein Gesellschafter davon Gebrauch macht, die restlichen Gesellschafter jedoch nicht, dürfte ich dann ohne Zustimmung der Gesellschaft meine restlichen Anteile an einen Dritten veräußern? Bezug auch zu Frage 1!

Vielen Dank!

Eingrenzung vom Fragesteller
12. September 2011 | 12:06
Sehr geehrter Fragesteller, vielen Dank für Ihre Frage die ich vor dem Hintergrund der mitgeteilten Informationen im Rahmen einer Erstberatung gern wie folgt beantworte:

Die gleichzeitige Vereinbarung des von Ihnen beschriebenen Vorkaufsrechts und der Vinkulierung ist kein Widerspruch. Die Vinkulierung betrifft das dingliche Geschäft (die Übertragung des Gesellschaftsanteils), während das Vorkaufsrecht den schuldrechtlichen Teil betrifft (den Kaufvertrag über den Anteil).

Jeder Gesellschafter kann seine Zustimmung zur Veräußerung eines Geschäftsanteils auch dann verweigern, wenn er von seinem Vorkaufsrecht in Bezug auf den Anteil keinen Gebrauch gemacht hat.

Es ist allgemein anerkannt, dass die Gesellschafter in der Satzung der GmbH die Abtretbarkeit der Geschäftsanteile an bestimmte Voraussetzungen knüpfen und dadurch erschweren können (Vinkulierung). Ebenso anerkannt ist die Vereinbarung von Vorkaufsrechten für die Gesellschafter und/oder die Gesellschaft. Von beiden Möglichkeiten wird in der Praxis in hohem Maß Gebrauch gemacht. Dies ist auch nachvollziehbar, denn die GmbH mit ihren in der Regel wenigen Gesellschaftern und deren Einfluß auf die Geschäftsführung ist meist stark personenbezogen. Daher sollten die verbleibenden Gesellschafter Einfluß auf die Auswahl des Nachfolgers eines ausscheidenend Gesellschafters haben. Dieser Einfluß kann durch die Vinkulierung gewährleistet werden, durch die die Abtretung des Gesellschaftsanteils erschwert wird.Das Vorkaufsrecht ist davon unabhängig zu sehen. Es gibt jedem Gesellschafter das Recht in einen für ihn günstigen Vertrag anstelle des Anteilskäufers einzutreten.

Um die Antwort zu Verstehen, müssen Sie wissen, dass die Abtretung des Gesellschaftsanteils zwei rechtliche Aspekte hat. Das sogenannte kausale Grundgeschäft und das dingliche Verfügungsgeschäft. Durch das Grundgeschäft (den Kaufvertrag) einigen sich Verkäufer und Käufer über die Konditionen der Anteilsabtretung, also z.B. Kaufpreis, Datum des Übergangs, Teilnahme an Mitgliedschaftsrechten, Gewährleistung etc.. Durch diesen Vertrag wird der Geschäftsanteil aber noch nicht übertragen. Dies geschieht erst durch die notarielle Anteilsübertragung, gleichsam die "Übergabe" des Anteils vom Verkäufer auf den Käufer.

Ein Gesellschafter, der kann sein Vorkaufsrecht ausschlagen, weil ihm zum Beispiel der Kaufpreis zu hoch erscheint. Gleichsam kann er aber auch einen anderen als Käufer und neuen Gesellschafter ablehnen, z.B. weil dieser zu enge Kontakte zu einem Wettbewerbsunternehmen hat.

Ich hoffe die Frage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet zu haben und stehe ggf. gern für eine kostenlose Nachfrage zur Verfügung.

Für eine faire Bewertung meiner Antwort wäre ich Ihnen dankbar.

Bewertung des Fragestellers 12. September 2011 | 20:00

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Sehr freundliches Auftreten und ausführliche Beratung. Bin sehr zufrieden. Danke schön!"