Sozialrecht - Schulbegleitung nach § 35a SGB VIII - Schweigepflichtentbindung?

14. Januar 2011 10:11 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialrecht


Hallo,

ich habe obigen Antrag für mein Kind gestellt und habe nun einen Schrieb erhalten, den ich unterschreiben soll. Dieses Schreiben enthält aber einen Passus, der mir Bauchschmerzen macht.

Dieser Passus lautet:

"Wir sind / Ich bin damit einverstanden, dass die zur Antragsbearbeitung und zur Hilfeplanung erforderlichen Stellen beteiligt und die dafür notwendigen Informationen/Stellungnahmen zwischen diesen Stellen weitergegeben werden (z.B. Schulamt, schulspychologischer Dienst, Allgemeiner Sozialer Dienst, Facharzt, Therapeut/in)."

Dieser Passus klingt für mich nach einer Blankovollmacht dafür, dass ohne mein Wissen Informationen/Stellungnahmen ausgetauscht werden können, also eine Blankoschweigepflichtentbindung.

Liege ich mit meiner Einschätzung da richtig?

Ich möchte immer beteiligt werden und möchte ganz genau wissen, wer da was mit wem und warum austauscht. Schließlich geht es um mein Kind, für das ich die Erziehungsberechtigte und - verpflichtete bin.

Kann die Eingliederungshilfe (hier Schulbegleitung) versagt werden, wenn ich diesen Passus nicht unterschreibe?

Leider bin ich nicht sehr reich, deswegen kann ich nur 20€ bieten. Ich hoffe es findet sich trotzdem jemand, der die Frage beantworten möchte.

Vielen Dank und freundlichen Grüße

Claudia
Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre Frage möchte ich anhand des von Ihnen geschilderten Sachverhalts gerne wie folgt beantworten:

Der sozialrechtliche Datenschutz gem. § 35 Abs. 1 S. 2 SGB I verlangt grundsätzlich, dass erhobene Daten gesichert werden müssen gegen unbefugte Kenntnisnahme. So muss u.a. sichergestellt sein, dass der Zugang zu entsprechenden Daten und Informationen für Unbefugte nicht möglich ist.
Für die Jugendhilfe ist die Datenerhebung in § 62 SGB VIII geregelt. Danach dürfen Daten nur erhoben werden, wenn sie für die Erfüllung der Erziehungsaufgabe erforderlich sind. Die erforderlichen Angaben müssen dann bei dem Betroffenen bzw. dessen Erziehungsberechtigten erfragt werden.
Arbeiten verschiedene Stellen zusammen, ist es in der Regel erforderlich, dass zur angemessenen Erfüllung der Aufgabe (in Ihrem die Schulbegleitung) ein Informationsaustausch bzw. eine Datenübermittlung erforderlicher Daten erfolgt. Die so übermittelten Daten unterliegen ebenfalls bei der „empfangenden" öffentlichenStelle dem Datenschutz nach § 35 SGB I. Sofern Daten an nicht öffentlich-rechtliche Stellen in diesem Sinn übermittelt werden müssen, z.B. Facharzt oder Therapeut, handelt es sich um eine Datenübermittlung nach § 67 Abs. 6 SGB X. Diese kann nur mit Ihrer Einwilligung erfolgen oder es bedarf einer gesetzlichen Übermittlungsbefugnis (§ 67 b SGB X), die in Ihrem Fall nicht gegeben sein dürfte. Auch die übermittelten Daten müssen für die Aufgabenerfüllung erforderlich sein. Die Stellen, an die die Daten übermittelt werden, unterliegen ebenfalls der Schweigepflicht und dürfen die Daten nur zur Aufgabenerfüllung verwenden und nicht ohne Ihre Einwillung ihrereseits weitergeben.
Da bei Ihnen eine grundsätzliche Einwilligung nach § 67b Abs. 2 SGB X eingeholt wird, sollten Sie bei der zuständigen Stelle Informationen über den Zweck der vorgesehenen Verarbeitung und Nutzung der Daten und Auskunft über die Stellen/ Personen erfragen, an die die Daten übermittelt werden und zu welchem Zweck. So haben Sie eine gewisse Kontrolle darüber, wer welche Daten und zu welchem Zweck übermittelt bekommt und können ggf. einer Verwendung bzw. Weitergabe widersprechen, wenn diese nicht zur Erfüllung der Aufgabe (Schulbegleitung) erforderlich erscheint.
Grundsätzlich können Sie natürlich die Erteilung der Einwilligung verweigern. Nur besteht die Gefahr, dass Sie dadurch die gewünschte Leistung, nämlich die Schulbegleitung für Ihr Kind, im Rahmen des § 35 a SGB VIII gefährden, da diese bei fehlenden Informationen für die ausführenden Stellen nur sehr schwer und ggf. weniger effektiv oder sogar gar nicht zu erbringen sein könnte.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesen Ausführungen eine erste rechtliche Orientierung geben. Hinweisen möchte ich darauf, dass dieses Forum nur eine erste rechtliche Einschätzung des von Ihnen geschilderten Sachverhalts leisten kann. Eine umfassende Rechtsberatung kann und soll hierdurch nicht ersetzt werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Rückfrage vom Fragesteller 19. Januar 2011 | 12:02

Hallo Herr Winkler,

vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Leider habe ich trotz nachlesen der von Ihnen genannten Paragraphen noch immer nicht genau verstanden, ob nun die Erteilung einer solchen Schweigepflichtentbindung zu meinen Mitwirkungspflichten gehört oder ob es ausreicht benötigte Daten selbst zu beschaffen und zur Verfügung zu stellen. Eine Begutachtung im Auftrag des Jugendamtes hat im Übrigen schon statt gefunden.

Also gehört die Unterschrift unter eine solche Schweigepflichtentbindung zu meinen Mitwirkungspflichten?

Vielen Dank für Ihre Mühe!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 19. Januar 2011 | 15:13

Sehr geehrte Fragestellerin,

Vielen Dank für Ihre Nachfrage, die ich gerne wie folgt beantworte:
Die Schweigepflichtentbindung ist keine rechtliche Pflicht in dem Sinne, dass rechtliche Sanktionen Ihnen gegenüber ausgesprochen werden könnte, weil Sie die Schweigepflichtentbindung nicht unterschreiben. Sie sollen damit ja gerade eine Informationsübermittlung von Vornherein erlauben, der Sie andernfalls von Fall zu Fall einzeln zustimmen müssten bzw. könnten.
Mit Schweigepflichtentbindung soll lediglich die ohnehin auf bestimmte Daten begrenzte Datenübermittlung zwischen ihrerseits zum Datenschutz verpflichteten Stellen, die an der Leistungserbringung (Unterrichtsbegleitung) beteilt sind, erleichtern. Wenn Sie die jeweilige Stelle nicht von Ihrer Schweigepflicht entbinden wollen, können Sie rechtlich dazu grundsätzlich nicht gezwungen werden.
Ggf. könnten Sie sich mit der Stelle diesbezüglich in Verbindung setzen und Ihre Bedenken dort formulieren, um eine entsprechende Regelung hinsichtlich der Datenübermittlung, die zur Leistungserbringung sicherlich in einem gewissen Maße erforderlich sein wird, unter Berücksichtigung Ihrer Interessen zu bewerkstelligen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesen Ausführungen für Sie zufrieden stellend weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen,
K. Winkler, LL.M. (UOW, Australien)
Rechtsanwalt

Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...