Kitten fälschlicherweise verkauft

2. Dezember 2024 20:53 |
Preis: 60,00 € |

Familienrecht


Beantwortet von


09:08
Hallo liebes Team
Ich hatte gestern am Sonntag ein nettes Pärchen mit kleinem Kind zur Besichtigung und zum kennenlernen eines bestimmten kittens Ich habe zwei kitten und das eine ist gesundheitlich und körperlich hinten dran da die kleine Maus Startschwierigkeiten hatte. Ich habe auch immer gesagt die wäre noch nicht so weit zum Auszug doch das eigentliche kitten war gar nicht mehr im Gespräch und der kleine Sohn hat dann die Entscheidung getroffen das sie dieses kitten möchten . Ich wurde kurzerhand total überrumpelt, die kleine bezahlt und eingepackt und weg waren sie . Nach einer Stunde in der es mir schon ziemlich schlecht ging habe ich denen geschrieben das es ein Fehler war und ich die kleine gerne wiederhaben möchte. Mein Mann hat dann auch nochmal angerufen und freundlich erklärt das es ein Fehler war das jsie ihr Geld auch wieder bekommen und wir einfach nur das kleine Mäuschen wieder bekommen möchten . Keine Reaktion
Ich habe dann heute noch 2 x geschrieben und meine Situation versucht zu erklären
Ich muss dazu sagen das es mir psychisch schon seit Jahren sehr schlecht geht und jetzt wo die kleine weg ist wird es wieder schlimmer
Ich habe einfach auf Verständnis und Menschlichkeit gehofft doch leider keine Reaktion außer einer Blockierung
Ich habe ein ungutes Gefühl wenn die kleine dort bleibt
Habe ich irgendwelche Möglichkeiten die Kleine wiederzubekommen?
Es gab keinen Kaufvertrag , da es einfach mal so ein decken gewesen ist
Ich würde mich freuen wenn sie mir helfen könnten
Vielen Dank


2. Dezember 2024 | 21:16

Antwort

von


(1230)
Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail: info@raschwerin.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Ein Kaufvertrag kommt nach § 433 BGB zustande, wenn sich beide Parteien über den Kaufgegenstand und den Kaufpreis einigen. Dabei kann der Vertrag schriftlich, mündlich oder durch schlüssiges Verhalten abgeschlossen werden. Auch wenn es keinen schriftlichen Vertrag gibt, liegt nach Ihrer Schilderung höchstwahrscheinlich ein mündlicher Kaufvertrag vor, da die Kitte übergeben wurde und eine Bezahlung erfolgte. Dies begründet zunächst eine rechtliche Bindung zwischen Ihnen als Verkäuferin und den Käufern.

Eine Möglichkeit, den Vertrag rückgängig zu machen, ist die Anfechtung nach § 119 BGB, wenn Sie sich über den Inhalt Ihrer Willenserklärung geirrt haben. In diesem Fall könnten Sie argumentieren, dass Sie sich geirrt haben, indem Sie die Kitte spontan verkauft haben, obwohl Sie dies nicht beabsichtigten. Eine Anfechtung müsste unverzüglich nach Kenntnis des Irrtums erklärt werden (§ 121 BGB).

Allerdings könnten die Käufer entgegenhalten, dass sie auf die Gültigkeit des Vertrags vertraut haben und bereits Eigentum an der Kitte erworben haben. Der Eigentumsübergang tritt durch Einigung und Übergabe ein (§ 929 BGB).

Selbst wenn der Vertrag gültig zustande gekommen ist, könnten Sie auf eine Rückabwicklung hinwirken. Dies könnte etwa durch eine einvernehmliche Rücknahme erfolgen, bei der Sie das Geld zurückerstatten und die Kitte zurückbekommen. Leider haben die Käufer offenbar nicht auf Ihre Kontaktversuche reagiert.

Da Tiere nach § 90a BGB keine Sachen sind, sondern dem besonderen Schutz unterliegen, könnten Sie argumentieren, dass das Wohl der Kitte gefährdet ist, wenn sie bei den Käufern bleibt. Dies könnte ein starkes Argument sein, insbesondere wenn Sie belegen können, dass die Käufer sich nicht ausreichend um die Kitte kümmern können. Hinweise auf mangelnde Pflege oder ungeeignete Haltungsbedingungen könnten rechtlich relevant sein.

Dokumentieren Sie alle Umstände des Verkaufs und Ihre Versuche, die Käufer zu kontaktieren (z. B. Nachrichten, Anrufe). Falls möglich, versuchen Sie, weitere Informationen über die Haltung der Kitte zu erhalten.

Ein anwaltliches Schreiben könnte die Käufer dazu bewegen, auf Ihre Rückforderungsbitte einzugehen. Oft zeigt ein solcher Schritt Wirkung, bevor rechtliche Schritte notwendig werden.

Sollten Sie Anhaltspunkte dafür haben, dass das Wohl der Kitte gefährdet ist, könnten Sie versuchen, eine einstweilige Verfügung nach § 940 ZPO zu erwirken, um die Herausgabe der Kitte zu erzwingen.

Im äußersten Fall könnten Sie eine Klage auf Rückgabe der Kitte erheben. Hierbei müssten Sie nachweisen, dass die Übergabe unter Umständen erfolgte, die den Vertrag unwirksam machen (z. B. Überrumpelung oder Irrtum) oder dass das Wohl des Tieres bei den Käufern nicht gewährleistet ist.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Steffan Schwerin

Rückfrage vom Fragesteller 3. Dezember 2024 | 09:07

Vielen Dank für ihre schnelle Antwort
Können sie mir sagen wer ein Schreiben aufsetzt

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 3. Dezember 2024 | 09:08

Sie selbst oder ich. Brauchen Sie einen Entwurf oder eine rechtliche Vertretung?

ANTWORT VON

(1230)

Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail: info@raschwerin.de
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Miet- und Pachtrecht, Familienrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...