Freiwillige Ausgleichung einer Schenkung durch Vereinbarung unter den Erben

| 12. Juli 2025 15:00 |
Preis: 85,00 € |

Erbrecht


Beantwortet von

Mein Vater ist vor einigen Monaten verstorben. Er hinterlässt uns ein Testament, in dem beide Kinder zu gleichen Teilen bedacht worden sind. Das Testament wurde im Jahr 2020 verfasst.

Vor seinem Tod verschenkte mein Vater im Oktober 2022 eine Immobilie an meine Schwester. Der Wert der Immobilie wurde im Schenkungsvertrag auf 120.000 € festgesetzt. Im Schenkungsvertrag ist explizit festgehalten, dass diese Zuwendung im Erbfall nicht ausgeglichen werden soll. Die Klausel dazu lautet wie folgt:
"Nach eingehender Belehrung des Notars über Ausgleichungs- und Anrechnungspflichten erklären die Beteiligten:
Die vorstehende Zuwendung ist vom Erwerber nicht auszugleichen, sie ist jedoch auf einen eventuellen Pflichtteil anzurechnen."

Allerdings war es der Wunsch meines Vaters, mir noch zu Lebzeiten einen einen ähnlich hohen Geldbetrag als Ausgleich zu schenken, damit ich mir ebenfalls eine Wohnung kaufen kann. Darüber besteht zwischen mir und meiner Schwester Einigkeit. Dazu kam es allerdings nie, weil mein Vater verstorben ist, bevor ich eine passende Wohnung gefunden habe.

Wir würden das Geschenk, das meine Schwester damals erhalten hat, also gerne trotzdem in der Erbauseinandersetzung ausgleichen lassen. Hierzu habe ich 3 Fragen:

1.) Halten Sie es für möglich, dass wir das Geschenk ausgleichen könnten, ohne hierfür wegen einer disquotalen Erbauseinandersetzung Schenkungssteuer an das Finanzamt bezahlen zu müssen?

Unsere rechtlichen Überlegungen hierzu:
Das Testament wurde im Jahr 2020 verfasst und damit bevor die Schenkung passierte. In diesem Testament wurden beide Kinder zu gleichen Teilen bedacht. Im Schenkungsvertrag ist ein Ausgleich zwar explizit ausgeschlossen, allerdings war es trotzdem der erklärte Wunsch unsereres Vaters, mir ein Geschenk in gleicher Höhe zukommen zu lassen. Darüber bin ich mir mit meiner Schwester einig. Auf diversen Webseiten habe ich gelesen, dass die Erben auch untereinander in einem Vertrag eigene Absprechen zum Ausgleich von vorherigen Schenkungen treffen können, so zum Beispiel hier: https://www.rosepartner.de/ausgleichsungspflicht-kinder-erben.html :

"Praxistipp: Da die Ausgleichungspflichten rechtlich nicht zwingend sind, können sie von den erbenden Kindern durch einen Vertrag abgeändert, begründet oder auch ausgeschlossen werden."

Daher frage ich mich, ob dies in unserem Fall möglich wäre? Und wenn ja, welche Punkte müssten wir hierfür bei der Erbschaftssteuererklärung und der Erbauseinandersetzung beachten, um Schenkungssteuer wegen einer disquotalen Erbauseinandersetzung zu vermeiden?

2.) Wenn wir versuchen würden, das Geschenk auszugleichen: müssten wir dann den in dem Schenkungsvertrag festgesetzten Wert von 120.000 € so übernehmen und indizieren? Kurz nach der Schenkung wurde ja Anfang 2023 das Bewertungsgesetz geändert und der tatsächliche Verkehrswert der Immobilie war damals höher als die 120.000 €, die im Schenkungsvertrag stehen.

3.) Wenn wir tatsächlich einen anderen, höheren Wert als 120.000 € (vor Indizierung) für die verschenkte Immobilie festsetzen könnten: hätte dies Auswirkungen auf die Erbschaftssteuer, die meine Schwester zahlen muss? Stand heute müsste meine Schwester für 100.000 € der 120.000 € Erbschaftssteuer bezahlen, da seit dem Geschenk inzwischen 2 Jahre vergangen sind. Oder könnte das Finanzamt den Wert der Immobilie auch wieder neu festsetzen, wenn wir das Geschenk unsererseits mit einem höheren Wert als den 120.000 € aus dem Schenkungsvertrag zur Ausgleichung bringen würden?
12. Juli 2025 | 17:12

Antwort

von


(109)
Purmannstraße 20
84329 Wurmannsquick
Tel: 087259666660
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Olga-Peschta-__l108645.html
E-Mail: info@kanzlei-peschta.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1) Ist ein freiwilliger Ausgleich des Geschenks innerhalb der Erbauseinandersetzung möglich, ohne dass Schenkungsteuer entsteht?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist das möglich – ohne dass Schenkungsteuer anfällt.

Rechtlicher Hintergrund:
Nach § 2050 ff. BGB gibt es eine sogenannte Ausgleichungspflicht unter Abkömmlingen, wenn der Erblasser Zuwendungen gemacht hat – allerdings nur, wenn er dies auch so gewollt hat.

In Ihrem Fall wurde diese Ausgleichungspflicht im Schenkungsvertrag explizit ausgeschlossen, sodass gesetzlich kein Ausgleich im Rahmen der Erbauseinandersetzung erzwungen werden kann.

Dennoch können Erben freiwillig eine abweichende Verteilung im Rahmen eines sog. Erbauseinandersetzungsvertrages vereinbaren. Das ist möglich und rechtlich anerkannt.

Diese Vereinbarung hat dann keine schenkungssteuerliche Relevanz, sofern sie Teil der Erbauseinandersetzung ist und nicht zu einer disquotalen Verteilung außerhalb der Erbquote führt, die wie eine Schenkung unter Lebenden aussehen würde.

Wichtige Voraussetzung:
Der Ausgleich muss innerhalb der Erbquote stattfinden, d.h. das Ziel der 50:50-Aufteilung bleibt bestehen.

Wenn Ihre Schwester im Rahmen der Auseinandersetzung einen Teil aus dem Nachlass freiwillig abgibt, um das frühere Geschenk auszugleichen, und Sie dadurch exakt Ihre hälftige Quote erreichen, liegt keine steuerpflichtige Schenkung unter Geschwistern vor.

Maßgeblich ist die Erbquote, nicht die exakte Werthaltigkeit einzelner Nachlassgegenstände.

Praxistipp zur Umsetzung:
Sie sollten den Ausgleich explizit im Erbauseinandersetzungsvertrag regeln (schriftlich, besser notariell).

Darin sollte stehen, dass der Ausgleich im Rahmen einer gleichmäßigen Verteilung erfolgt, mit Verweis auf die frühere Schenkung und den ursprünglichen Willen des Vaters.

Dies sollte auch dem Finanzamt gegenüber erklärt werden – z.B. als erläuternder Vermerk in der Erbschaftsteuererklärung.

2) Müssen wir den im Schenkungsvertrag angegebenen Wert von 120.000 € übernehmen oder kann er angepasst werden (z.B. durch Indexierung)?

Der Wert aus dem Schenkungsvertrag (120.000 €) kann angepasst werden – es ist sogar sinnvoll, mit dem tatsächlichen Verkehrswert zum Schenkungszeitpunkt zu rechnen.

Begründung:
Der im Schenkungsvertrag genannte Wert (120.000 €) ist zivilrechtlich nicht bindend für die steuerliche Bewertung oder den internen Erbauseinandersetzungsausgleich.

Für steuerliche Zwecke und gerechte Erbauseinandersetzung zählt der gemeine Wert (= Verkehrswert) im Zeitpunkt der Schenkung (§ 9 BewG).

Eine Indexierung ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber eine Ermittlung des realistischen Verkehrswertes zum Schenkungszeitpunkt (z.B. über einen Gutachter oder Vergleichswerte) wäre bei freiwilligem Ausgleich sachgerecht und ratsam.

Es sollte im Erbauseinandersetzungsvertrag klar benannt werden, welcher Wert als Grundlage für den Ausgleich herangezogen wird, um Missverständnisse oder spätere steuerliche Probleme zu vermeiden.

3) Hat ein höherer Wert der Immobilie Auswirkungen auf die Erbschaftsteuer Ihrer Schwester?

Ja, ein höherer Wert kann zu einer erhöhten steuerlichen Belastung führen – wenn das Finanzamt diesen zum Anlass nimmt, die Schenkung neu zu bewerten.

Hintergrund:
Das Finanzamt kennt i.d.R. nur den angegebenen Schenkungswert (hier: 120.000 €) aus dem damaligen Schenkungsvertrag.

Wird im Rahmen der Erbschaftsteuererklärung nun ein höherer Wert angegeben (z.B. 180.000 €), kann das Finanzamt dies als Anlass nehmen, die ursprüngliche Schenkung steuerlich neu zu bewerten.

Das ist insbesondere dann relevant, wenn die Schenkung innerhalb von 10 Jahren vor dem Tod erfolgte – was hier der Fall ist.

Rechtslage:
§ 14 ErbStG: Frühere Schenkungen innerhalb von 10 Jahren werden bei der Berechnung der Erbschaftsteuer mit berücksichtigt.

Dabei wird der Wert im Zeitpunkt der Schenkung zugrunde gelegt.

Wenn Sie einen höheren Wert einbringen, könnte das Finanzamt dies als „neuen Erkenntnisstand" werten und den Schenkungswert entsprechend anpassen.

Das hätte zur Folge, dass Ihre Schwester ggf. mehr Schenkungs- bzw. Erbschaftsteuer zahlen müsste – oder dass sich ihr Freibetrag schneller verbraucht.

Praxistipp:
Klare, einheitliche Dokumentation gegenüber dem Finanzamt ist wichtig.

Wenn ein höherer Wert angegeben werden soll (z.B. 180.000 € statt 120.000 €), empfiehlt sich, dies mit einem Gutachten oder einer Bewertungsgrundlage zu belegen.

Falls Sie steuerlich neutral bleiben wollen, sollten Sie mit dem ursprünglichen Wert von 120.000 € argumentieren und dies im Auseinandersetzungsvertrag als Ausgleichsbasis verwenden.


Zusammenfassung / Empfehlungen:

Ein freiwilliger Ausgleich in der Erbauseinandersetzung ist möglich, ohne dass Schenkungsteuer anfällt – wenn er im Rahmen der gesetzlichen Erbquote erfolgt und transparent dokumentiert ist.

Der Wert der Immobilie muss nicht zwingend der im Schenkungsvertrag sein – es kann der realistische Verkehrswert verwendet werden, allerdings mit möglichen steuerlichen Konsequenzen.

Achtung bei höherem Wert: Wenn Sie mit einem höheren Immobilienwert operieren, könnte dies zu einer Nachversteuerung bei Ihrer Schwester führen.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwältin Olga Peschta

Bewertung des Fragestellers 13. Juli 2025 | 19:33

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Vielen Dank Frau Peschta für Ihre Ausführungen! Ihr kompetenter Rat hat mir wirklich sehr weitergeholfen. In einer Situation, in der selbst tagelanges googeln nicht mehr weitergeholfen hat, war es eindeutig die beste Entscheidung, sich kompetenten Rat bei einem Anwalt zu suchen."
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Olga Peschta »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 13. Juli 2025
5/5.0

Vielen Dank Frau Peschta für Ihre Ausführungen! Ihr kompetenter Rat hat mir wirklich sehr weitergeholfen. In einer Situation, in der selbst tagelanges googeln nicht mehr weitergeholfen hat, war es eindeutig die beste Entscheidung, sich kompetenten Rat bei einem Anwalt zu suchen.


ANTWORT VON

(109)

Purmannstraße 20
84329 Wurmannsquick
Tel: 087259666660
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Olga-Peschta-__l108645.html
E-Mail: info@kanzlei-peschta.de
RECHTSGEBIETE
Steuerrecht, Miet- und Pachtrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Kaufrecht, Maklerrecht, Sozialrecht