EighZul. ohne Eigentümer zu sein ?

17. Januar 2006 12:58 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


Folgende Frage habe ich :
Meine Ehefrau erhält seit 1999 EighZul. für ein neu gebautes EFH. Diese wird nun letztmalig in 2006 gezahlt.
Im Jahre 2004 haben wir für ca. 70.000 angebaut (Bauantrag im Dezember 2003 ), zusätzlichen Wohnraum geschaffen und in 2005 bezogen. Wir bewohnen gemeinsam das Haus mit zwei kindern.
Die Anbaukosten habe ich komplett bezahlt. Re. laufen auf mich.
1. Kann ich nun ab 2007 für die verbleibenden 6 Jahre die EighZul. für den Anbau beantragen ? Ich bin, wie gesagt, nicht Miteigentümer wohne aber natürlich im Haus.
2.Sollte mir die EghZul. zustehen, würde die Reglung aus 2003 gelten ?
Schön wäre auch die entspr. Rechtsquelle zu 1. zu erfahren.
Vielen Dank !
Guten Tag,

ich kann Ihnen leider keine Hoffnung auf eine Bewilligung der Eigenheimzulage geben. Anknüpfungspunkt ist nach § 2 des Eigenheimzulagegesetes immer die Herstellung oder Anschaffung einer Wohnung in einem im Inland belegenen eigenen Haus oder einer im Inland belegenen eigenen Eigentumswohnung. Hieraus folgt bereits zwingend, dass Sie selbst Eigentümer des Objektes sein müssen, um die Eigenheimzulage in Anspruch nehmen zu können. Ich zitiere Ihnen den § nachfolgend:

§ 2. Begünstigtes Objekt

(1) Begünstigt ist die Herstellung oder Anschaffung einer Wohnung in einem im Inland belegenen eigenen Haus oder einer im Inland belegenen eigenen Eigentumswohnung. Nicht begünstigt ist eine Ferien- oder Wochenendwohnung oder eine Wohnung, für die Absetzungen für Abnutzung als Betriebsausgaben oder Werbungskosten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung abgezogen werden oder § 52 Abs. 15 Satz 2 oder 3 oder Abs. 21 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes gilt. Nicht begünstigt sind auch eine Wohnung oder ein Anteil daran, die der Anspruchsberechtigte von seinem Ehegatten anschafft, wenn bei den Ehegatten im Zeitpunkt der Anschaffung die Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes vorliegen.
(2) Ausbauten und Erweiterungen an einer Wohnung in einem im Inland belegenen eigenen Haus oder einer im Inland belegenen eigenen Eigentumswohnung stehen der Herstellung einer Wohnung im Sinne des Absatzes 1 gleich

Da die Herstellung bzw. Anschaffung des Objektes in den zeitlichen Geltungsbereich des Gesetzes, also bis zum 31.12.2005 hätte fallen müssen, hilft Ihnen auch eine nachträgliche Eigentumsübertragung nicht mehr, zumal eine Übertragung von Ihrem Ehegatten auf Sie nach der Regelung in § 2 Abs. 3 Eigenheimzulagegesetz nicht hilft, solang die Voraussetzungen für eine gemeinsame Veranlagung gegeben sind. Der Gesetzgeber wollte hier gerade die bei Ihnen vorliegende Konstellation ausschließen.

Ich hoffe, ich habe Ihnen weiter geholfen. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Weiß
Rechtsanwalt und auch Fachanwalt für Arbeitsrecht
Esenser Str. 19
26603 Aurich

Tel. 04941-605347
Fax 04941-605348
email: info@fachanwalt-aurich.de

Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...