Ehegattenunterhalt Unterhaltsbegrenzung

| 6. September 2010 12:26 |
Preis: 32€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde
Guten Tag,

folgender Fall:

Die Noch Frau meines Lebensgefährten geht jetzt wieder arbeiten.
Sie verdient 930,00 € netto und bekommt das Kindergeld.

Weiterhin erhält sie für den 3 jährigen Sohn Unterhalt nach Düsseldorfer Tabelle und Ehegattenunterhalt in Höhe von 250 €.

damit kommt sie auf +/- 1.600 € die zum Leben hat.

Jetzt klagt sie ein Unterhalt: 562€ !!!!

Unsere Anwältin hat ausgerechnet: 162 €

Die Scheidung ist bei Gericht beantragt und ich möchte gerne wissen.

A:Müssen wir tatsächlich überhaupt weiterhin Unterhalt zahlen, und wenn ja, wielange? Sie verdient ja ganz gut für eine Halbtagsstelle
B: Wie stehen denn Ihre Chancen das man Ihr diese hohe Forderung zusagt?


Vielen Dank
6. September 2010 | 12:43

Antwort

von


(2929)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail: ra-bohle@rechtsanwalt-bohle.de
Sehr geehrte Ratsuchende,


da die Kollegin die gesamten Zahlen, das Einkommen Ihres Lebensgefährten und die abzuziehenden Beträge kennt, sollten Sie ihr schon vertrauen.

Denn die Höhe des Unterhaltsanspruches hängt nicht nur vom Einkommen Ihres Partners, sondern auch von den ehelichen Lebensverhältnissen ab. Dazu kann aufgrund Ihrer Sachverhaltsschilderung so mangels Kenntnis im Rahmen der Erstberatung nicht geantwortet werden.


Die Dauer der Unterhaltszahlungen hängt von der Betreuung des Kindes ab.

Sowie die Betreuung des Kindes gesichert ist, ist die Mutter verpflichtet, die Tätigkeit auch zur Vollzeit auszuweiten. So, wie es früher mit festen Fristen (ab 14 Jahre Vollzeit) geregelt gewesen ist, ist es nun nicht mehr; es ist vielmehr individuell auf die Kindesbetreuung abzustellen. Diese muss eben sichergestellt werden.


Auf jeden Fall sollte neben einer Unterhaltsbegrenzung auch eine zeitliche Befristung dann gerichtlich festgestellt werden. Darauf sollte Ihr Lebensgefährte bestehen und dieses im Verfahren auch beides (Begrenzung/Befristung) einwenden.

Wird diese Begrenzung und Befristung ausgesprochen, ist sie in der Regel auch bindend.


Die Chancen des Prozessausganges lassen sich letztlich nur nach Kenntnis aller Unterlagen und Umstände abschließend klären; auch hier sollte Ihr Partner seiner Anwältin aber Vertrauen schenken.


Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle


Bewertung des Fragestellers 6. September 2010 | 12:46

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Bohle »