Befreiung von der Sozialversicherungspflicht

28. März 2011 13:05 |
Preis: 35€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialversicherungsrecht


Beantwortet von

Guten Tag,

ich bin seit 01.01.2011 bei einer Bausparkasse als Bezirksdirektor (Vertriebsleitung und -steuerung) nach HGB §84ff. (Handelsvertreter) tätig. Grundsätzlich falle ich unter die Sozialversicherungspflicht, kann mich jedoch innerhalb von drei Monaten für drei Jahre davon befreien lassen. Im Antrag dazu muss ich die Frage beantworten, ob ich einen Gründungszuschuss von der ARGE diesbezgl. erhalte.

Nun ist es so, dass ich im im Vorfeld seit Mitte 2010 etwa ein halbes Jahr als Versicherungsmakler tätig war und DAFÜR den Gründungszuschuss erhalten habe. Zwischendurch bin habe ich - noch immer selbstständig - den den Status vom Makler zur Ausschliesslichkeit geändert.

Aus verschiedenen Gesprächen mit anderen Vertragspartnern des Unternehmens weiss ich, dass diese ebenfalls den Gründungszuschuss von der ARGE erhalten. Wie ist der Wechsel vom Makler zum Einfirmenvertreter unter Berücksichtigung des GZ zu bewerten? Ich erhalte im ersten Jahr eine Provision fix, die ziemlich der tatsächlichen Provision entspricht. Eine Verrechnung findet nicht statt. Hat das Einfluss auf die Befreiung von der Sozialversicherungspflicht?

Vielen Dank vorab!
28. März 2011 | 14:45

Antwort

von


(181)
Ulzburger Straße 841
22844 Norderstedt
Tel: 040/58955558
Web: https://www.ra-moehlenbrock.de
E-Mail: info@ra-moehlenbrock.de
Sehr geehrter Ratsuchender,

auf der Grundlage des von Ihnen angegebenen Sachverhalts beantworte ich Ihre Fragen hiermit im Rahmen einer Erstberatung wie folgt:

Erst einmal ist zu beachten, dass zu unterscheiden ist zwischen der grundsätzlichen Abgrenzung von selbständiger Tätigkeit zu abhängiger Beschäftigung nach § 7 SGB IV einerseits und den speziellen Regelungen der einzelnen Sozialversicherungszweige (Recht der gesetzlichen Krankenversicherung = SGB V, Recht der gesetzlichen Rentenversicherung = SGB VI u.s.w.).

Wenn Sie von einer Befreiungsmöglichkeit von der Sozialversicherungspflicht bei Existenzgründern für 3 Jahre sprechen, so bezieht sich dies allein auf die Rentenversicherungspflicht.

Personen, die nach § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI (renten-)versicherungspflichtig sind, werden von der (Renten-)Versicherungspflicht befreit für einen Zeitraum von drei Jahren nach erstmaliger Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit, welche die Merkmale des § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI erfüllt, § 6 Abs. 1a SGB VI. § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI lautet: Versicherungspflichtig sind selbständig tätige Personen, die
a)
im Zusammenhang mit ihrer selbständigen Tätigkeit regelmäßig keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen und
b)
auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig sind; bei Gesellschaftern gelten als Auftraggeber die Auftraggeber der Gesellschaft.

Das heißt, SELBSTÄNDIGE nach § 84 HGB, welche normalerweise aufgrund der Selbständigkeit unterliegen, sind erst einmal trotz Selbständigkeit rentenversicherungspflichtig, können sich aber als Existenzgründer hiervon für die ersten drei Jahre befreien lassen. Beachten Sie bitte, dass eine Befreiung sich auch auf die Vorversicherungszeit für spätere etwaige Erwerbsminderungsrente auswirken könnte.

Ob Sie nun generell der Sozialversicherungspflicht (d.h. z.B. auch der Krankenversicherungspflicht bei der GKV) unterliegen oder nicht, richtig sich also erst einmal danach, ob Sie Selbständiger im Sinne von § 84 Abs. 1 HGB sind oder Angestellter im Sinne von § 84 Abs. 2 HGB sind.

Der Handelsvertreter gilt als Angestellter, wenn er einen vorgegebenen Tätigkeitsbereich hat, sich seine Arbeitszeit frei einteilen kann und der Kontrolle des auftraggebenden Unternehmens unterliegt. Eine Selbständigkeit liegt hingegen vor, wenn sowohl Tätigkeit als auch Arbeitszeit frei gestaltet werden können und ein Unternehmerrisiko besteht.
Wenn Sie eine Provision fix erhalten, fehlt wohl ein unternehmerisches Risiko.

Wenn Sie aber als Angestellter nach § 84 Abs. 2 HGB gelten würden, käme eine Befreiung von der (renten-) versicherungspflicht nicht in Betracht, sondern nur dann, wenn Sie als Selbständiger gelten (Handelsvertreter im Sinne von § 84 Abs. 1 HGB).

Ihre Frage macht daher nur Sinn, wenn Sie als Selbständiger eingestuft würden, der dennoch aufgrund der Ausnahmeregelung des § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI dennoch rentenversicherungspflichtig wäre.

Warum nach dem Gründungszuschuss gefragt wird ist, dass dann ein anderer (speziellerer) Tatbestand der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung trotz Selbständigkeit bestehen würde, nämlich § 2 Satz 1 Nr. 10 SGB VI und somit dann auch keine Befreiung nach § 6 Abs. 1a SGB VI in Betracht käme.

Zusammenfassend: Erst einmal ist zu erklären, ob Sie überhaupt als Selbständiger oder als Angestellter gelten (Statusverfahren nach § 7 SGB IV, ebenfalls über den Rentenversicherungsträger). Wenn Sie als Selbständiger gelten, kommt eine Befreiung von der dann dennoch nach § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI gegebenen Rentenversicherungspflicht nach § 6 Abs. 1a SGB VI in Betracht.

Die Beantwortung Ihrer eigentlichen Frage ergibt sich dann aus dem Wortlaut jener Bestimmung:

„Satz 1 Nr. 1 gilt entsprechend für die Aufnahme einer zweiten selbständigen Tätigkeit, die die Merkmale des § 2 Satz 1 Nr. 9 erfüllt. Tritt nach Ende einer Versicherungspflicht nach § 2 Satz 1 Nr. 10 Versicherungspflicht nach § 2 Satz 1 Nr. 9 ein, wird die Zeit, in der die dort genannten Merkmale bereits vor dem Eintritt der Versicherungspflicht nach dieser Vorschrift vorgelegen haben, auf den in Satz 1 Nr. 1 genannten Zeitraum nicht angerechnet. Eine Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit liegt nicht vor, wenn eine bestehende selbständige Existenz lediglich umbenannt oder deren Geschäftszweck gegenüber der vorangegangenen nicht wesentlich verändert worden ist."

Das bedeutet: Die Zeit des Bezuges des Gründungszuschusses wird grundsätzlich nicht angerechnet.

Bitte beachten Sie, dass die Erstberatung in diesem Untermenü der Plattform keiner ausführlichen Prüfung einer Sach- und Rechtslage entsprechen kann.

Ich hoffe, Ihnen Ihre Fragen im Rahmen einer ersten rechtlichen Einschätzung hinreichend beantwortet zu haben.


Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwältin Britta Möhlenbrock

Ergänzung vom Anwalt 28. März 2011 | 14:48
oben muss es heißen, dass ein Handelsvertreter Angestellter ist, wenn (...) seine Arbeitszeit NICHT frei einteilen kann...
ANTWORT VON

(181)

Ulzburger Straße 841
22844 Norderstedt
Tel: 040/58955558
Web: https://www.ra-moehlenbrock.de
E-Mail: info@ra-moehlenbrock.de
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...