Bargeldschenkung innerhalb der nahen Familie problemlos möglich?

10. April 2025 10:16 |
Preis: 30,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Opa oder ein Vati möchte seinem Enkel/Sohn gern 20k aus seinen Bargeldersparnissen schenken, dies liegt unter der Freigrenze und ist somit steuerfrei. Muss man dies nur dem Finanzamt melden oder wie läuft das ganze ab?

Kann es passieren das Opa/Vati nachweisen muss woher das Geld stammt? Da es sich um Bargeldersparnisse handelt, die sich im Laufe des Lebens angesammelt haben, gibt es dafür natürlich keinen exakten Ursprung nachzuweisen.

Ist es auch erlaubt so eine Meldung rückwirkend zu beantragen?

Darf der Enkel/Sohn das Geld ohne Probleme bei einer Bank einzahlen?
10. April 2025 | 10:56

Antwort

von


(721)
Grünberger Str. 54
10245 Berlin
Tel: 03029399240
Web: https://www.rechtsanwalt-braun.berlin
E-Mail: braun@rechtsanwalt-braun.berlin
Sehr geehrter Fragesteller,

aufgrund der übermittelten Information beantworte ich Ihre Frage wie folgt.

Bei einer Schenkung von 20.000 Euro von einem Großvater oder Vater an seinen Enkel oder Sohn liegt der Betrag unterhalb der Freibeträge gemäß § 16 ErbStG. Für Schenkungen von Eltern an Kinder beträgt der Freibetrag 400.000 Euro, und für Schenkungen von Großeltern an Enkel beträgt der Freibetrag 200.000 Euro. Daher ist die Schenkung steuerfrei. Der Schenker und der Beschenkte sollten einen Schenkungsvertrag schließen, dieser ist zwar eigentlich notariell beurkundungspflichtig, die Form wird allerdings durch die Übergabe des Bargeldes geheilt.

Jede Schenkung muss beim Finanzamt angezeigt werden, auch wenn voraussichtlich keine Schenkungssteuer anfällt, dies ergibt sich aus § 30 ErbStG, diese Meldung muss durch den Schenker oder Beschenkten innerhalb von 3 Monaten erfolgen. Der Vorteil der Schenkungsanzeige ist, die Beschenkten haben durch die Schenkungsanzeige einen Herkunftsnachweis der Bargeldschenkung.

Der Enkel oder Sohn kann das geschenkte Geld bei einer Bank einzahlen. Die Bank wir bei Einzahlungen über 10.000 € einen Herkunftsnachweis verlangen, diesen können Sie dann durch den Schenkungsvertrag und die Schenkungsanzeige beim Finanzamt führen.


Ich hoffe, dass ich Ihre Frage beantwortet habe, bei eventuellen Nachfragen können Sie gerne die kostenlose Nachfrageoption benutzen.

Berücksichtigen Sie bitte, dass auch kleine Sachverhaltsänderungen zu einer gänzlich anderen rechtlichen Bewertung führen können.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Braun
Rechtsanwalt




ANTWORT VON

(721)

Grünberger Str. 54
10245 Berlin
Tel: 03029399240
Web: https://www.rechtsanwalt-braun.berlin
E-Mail: braun@rechtsanwalt-braun.berlin
RECHTSGEBIETE
Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Erbrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119123 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...