Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt:
Gemäß dem Waffengesetz (§ 14 Abs. 2 Satz 3 WaffG) dürfen Sportschützen innerhalb von sechs Monaten in der Regel nicht mehr als zwei Schusswaffen erwerben. Ein Verstoß gegen dieses Erwerbsstreckungsgebot kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere wenn es sich um wiederholte Verstöße handelt.
Ordnungswidrigkeit und Konsequenzen:
Erster Verstoß: Das Gesetz gibt keine spezifische Information darüber, ob ein erstmaliger Verstoß gegen das Erwerbsstreckungsverbot als Ordnungswidrigkeit geahndet wird.
Denn in dem Waffengesetz (WaffG), § 53 Bußgeldvorschriften, wird § 14 nicht erwähnt. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz (WaffVwV) erwähnt jedoch, dass aus wiederholten Verstößen gegen das Erwerbsstreckungsverbot die Unzuverlässigkeit nach § 5 Absatz 2 hergeleitet werden kann. Dies impliziert, dass ein einmaliger Verstoß möglicherweise nicht sofort zu einer Ordnungswidrigkeit führt, aber dennoch ernst genommen wird.
Unzuverlässigkeit: Ein wiederholter Verstoß kann zur Annahme der Unzuverlässigkeit führen, was gemäß § 5 WaffG ein Grund für den Entzug der Waffenbesitzkarte (WBK) sein kann. Da es sich in Ihrem Fall um den ersten Verstoß handelt, ist es unwahrscheinlich, dass sofort ein Entzug der WBK erfolgt. Dennoch könnte die zuständige Behörde den Vorfall registrieren und bei zukünftigen Verstößen strenger reagieren.
Behördliche Maßnahmen: Die Behörde könnte den Verstoß zum Anlass nehmen, um den Sportschützen zu verwarnen oder zusätzliche Auflagen zu erteilen.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Antwort
vonRechtsanwalt Daniel Hesterberg
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Rechtsanwalt Daniel Hesterberg