PV-Anlage bei Scheidung

17. September 2017 21:27 |
Preis: 57€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von


23:38

Ich, Stefanie Müller, habe mit meinem ExPartner eine GBR über eine PV -Anlage

die Anlage ist auf meinem Grundstück/Dach, es gibt keinen Mietvertrag oder sonstiges

die Laufzeit der Anlage beträgt 20Jahre und wurde über eine leasingbank Finanziert.

im Oktober 2017 läuft der Leasingvertrag nach 10Jahren ab es besteht noch eine Restschuld die jetzt neu auf der Bank finanziert werden muss und die Anlage läuft jetzt noch 10Jahre und bringt aber erst in zwei Jahren einen Gewinn nachdem
alles abbezahlt ist.

Ich möchte nun entweder die Anlage Trennen zumal das mein Dach ist und theoretisch kann er seine Hälfte auf ein anderes Dach bauen oder ich zahle ihn aus und er unterschreibt einen Aufhebungsvertrag.

Leider meldet er sich nicht und ich hab so wie es aussieht keine Chance damit er irgendwie was Unterschreibt oder mit mir
darüber redet.......aber was passiert dann?
Ich kann die Anlage trennen aber schließe wenn er so stur ist ja auch seine hälfte auf meinem Grundstück nicht mehr an!
Dann haben wir ja die gemeinsame Restschuld auf der Rechnung der PV Anlage stehen leider beide Namen somit gehört uns das ja beiden obwohl das Gebäude schon immer mir gehört hat....

Was habe ich den für Rechte?

17. September 2017 | 22:50

Antwort

von


(1624)
Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1. Sie haben die Möglichkeit die Gesellschaft Bürgerlichen Rechtes zu kündigen. In der Regel ist hier eine Kündigungsfrist von sechs Monaten zum Jahresende einzuhalten. Eine Kündigung der Gesellschaft kann nach § 723 BGB auch ohne Einhaltung einer im Gesellschaftsvertrag vereinbarten Frist erfolgen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein wichtiger Grund ist z.B. auch dann gegeben, wenn der Mitgesellschafter seinen Verpflichtungen gegenüber der GbR nicht nachkommt.

2. Danach teilen Sie Ihrem Mitgesellschafter mit, dass Sie die Gesellschafter außerordentlich hilfweise oredentlich zum nächsten Kündigungstermin kündigen. Die Kündigung übersenden Sie ihm schriftlich sowie per Email. Die Künidgung sollten in jedem Fall vor dem Fälligkeitstermin im Oktober erfolgen.

3. Die Auseinandersetzung der Gesellschaft erfolgt nach § 730 BGB . Danach sind die vorhandenen Vermögenswerte zu verwerten und die bestehnden Verbindlichkeiten auszugleichen.

Im Rahmen der Auseinandersetzung besteht die Möglichkeit die PV Anlage zum aktuellen Marktwert unter Anrechnung der Verbindlichkeiten zu übernehmen. Insoweit wird die GbR dadurch beendet, dass Sie die PV Anlage von der GbR als auch die Finanzierung der Anlage übernehmen.

Sollte sich hier ein Nachschussbetrag ergeben, ist dieser von dem Mitgesellschafter einzufordern. EIn etwaiges Guthaben ist an diesen auszuzahlen.

Teilen Sie dem Finanzamt mit, dass die Gesellschaft gekündigt wurde und Sie fortan die gewerbliche Tätigkeit alleine ausüben. Soweit ein Gewerbe angemeldet wurde, sollten Sie dieses abmelden und ein neues Gewerbe für Sie als Einzelperson anmelden.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Marcus Schröter, MBA

Rückfrage vom Fragesteller 17. September 2017 | 23:09

Spielt es dabei keine Rolle das diese PV Anlage auf meinem Besitz/Grundstück aufgebaut wurde?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 17. September 2017 | 23:38

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Da Sie als Grundstückseigentümerin der GBR das Dach zur Nutzung durch die PV Anlage bereitstellen, können Sie hierfür eine Nutzungsentschädigung von Seiten der GbR verlangen.

Allerdings ergeben Sie sich dadurch, dass die GBR Eigentümerin der PV Anlage ist, für Sie als Grundbesitzerin keine Eigentumsrechte an der PV Anlage gegenüber der GbR.

Ich hoffe, dies hilft Ihnen weiter.

Mit besten Grüßen

Marcus Schröter
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(1624)

Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER