Verzicht auf Versorgungsausgleich - nachträglich

18. Januar 2007 13:38 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Michael Wundke

Ich wurde im Mai 1989 vor dem AG Trier geschieden. Ich wurde zur Zahlung des Versorgungsausgleichs in Höhe von 265,19 DM monatlich verpflichtet. Da meine Exfrau auf den Erhalt des Versorgungsausgleich verzichtet möchte, bitte ich um Auskunft, ob in beiderseitigem Einverständnis nachträglich ein Verzicht auf den Versorgungsausgleich gestellt werden kann.

Sehr geehrter Ratsuchender,

soweit es sich bei dem im Jahre 1989 durchgeführten Versorgungsausgleich um einen öffentlich-rechtlichen handelte, also die Übertragung von Rentenanwartschaften, ist dieser heute nicht mehr rückgängig zu machen (vgl. BVerwG DVBl. 1994, 1080 , 1081). Allenfalls kommt eine Abänderung bei wesentlicher Veränderung der zugrundeliegenden Tatsachen in Betracht.

Handelte es sich dagegen um einen schuldrechtlichen Versorgungsausgleich nach §§ 1587 ff. BGB , ist es ihnen und Ihrer Exfrau unbenommen, auf die ursprünglich titulierte Forderung zu verzichten. Halten Sie dieses in jedem Fall nachweisbar fest, am besten durch notarielle Urkunde.

Mit freundlichem Gruß

Wundke
Rechtsanwalt

FRAGESTELLER 6. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER