Grenzabstand Baum

| 18. August 2012 19:04 |
Preis: 55€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Nachbarschaftsrecht


Beantwortet von


07:32

Guten Tag,
wir haben im Dezember 2010 eine Doppelhaushaelfte in Baden-Wuerttemberg gekauft. Vorort. Zum Grundstueck gehoert ein kleiner Garten (ca.6m auf 9m), Suedlage. Im Fruehjahr 2011 haben wir bemerkt, dass im gegenueberliegenden Garten nur ca. 0,50 m von der Grenze entfernt, eine junge Eiche steht. Die Eiche befindet sich somit im Sueden unseres Grundstuecks. Der Baum war letztes Fruehjahr ca. 4m hoch und ist jetzt extrem in die Hoehe geschossen (ca. 5m)und uns dieses Jahr daher das erstemal negativ aufgefallen. Die Nachbarn lassen nicht mit sich reden und wollen den Baum dort belassen. Unsere Befuerchtung ist, dass wir in 10 bis 20 Jahren keine Sonne mehr bekommen werden, wir haben zudem eine Solartherme auf dem Dach, welche durch die Eiche (da Suedlage) staendig in Schatten getaucht werden duerfte und somit fuer uns unbrauchbar wird. Auch befuerchten wir fuer unser Grundstueck einen Wertverlust durch diesen Baum. Koennen wir die Beseitigung des Baumes verlangen?
Vielen Dank im Voraus fuer Ihre Antwort

18. August 2012 | 19:51

Antwort

von


(2929)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,


entscheidend ist hier § 16 Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg.

Die Eiche gilt als "sonstige Gehölz" und darf die Höhe von 4 m nicht überschreiten, es sei denn, es wurede ein Abstand von 8 m zur Grenze eingehalten, wonach nach Ihrer Sachverhaltsdarstellung nicht auszugehen ist.

Daher brauchen Sie die Eiche nicht hinnehmen, insbesondere auch keinen weiteren Wuchs.


Allerdings verjähren Beseitigungsansprüche in fünf Jahren, wobei die Verjährungsfrist mit dem 1. Juli NACH DER PFLANZUNG zu laufen beginnt.


Sind schon hiernach 5 Jahre vergangen (nicht Ihr Grundstückserwerb ist entscheidend, sondern eben die Pflanzung) entfällt zwar der Beseitigungsanspruch, aber die Anpflanzungen sind auf den jetzigen Stand "einzufrieren", wenn rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Daher sollten Sie schnell das Schiedsamt Ihrer Gemeinde einschalten.



Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle
Damm 2
26135 Oldenburg

Tel: 0441 / 26 7 26
Fax: 0441 / 26 8 92
mail: ra-bohle@rechtsanwalt-bohle.de
http://www.rechtsanwalt-bohle.de/index.php?tarcont=content/e-mail.inc.php


Rückfrage vom Fragesteller 18. August 2012 | 20:38

Vielen Dank fuer Ihre schnelle Antwort.
Waere eine schriftliche Vereinbarung mit den Nachbarn ausreichend, in welchem diese den regelm. Rueckschnitt auf 4m zusagen(rechtssicher)oder kann uns dies nur das Schiedsamt gewaehrleisten?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 19. August 2012 | 07:32

Sehr geehrte Ratsuchende,


auch wenn der gesunde Menschenverstand eine solche Erklärung für ausreichend erachten würde, reicht diese Erklärung allein nicht aus - es müsste dann auch tatsächlich der Rückschnitt erfolgen. Ohne Rückschnitt reicht die Erklärung ncht aus.

In Hinblick auf die Verjährungsproblematik müsste dann (also nur bei Erklärung ohne Rückschnitt) eine Klage oder klageähnliche Einlassung (die Einleitung des Schiedsverfahrens) erfolgen.

Liegt aber die Erklärung vor UND erfolgt der Rückschnitt, ist es ausreichend; die genaue Höhe sollte dann aber manifestiert werden.


Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle
Damm 2
26135 Oldenburg

Tel: 0441 / 26 7 26
Fax: 0441 / 26 8 92
mail: ra-bohle@rechtsanwalt-bohle.de
http://www.rechtsanwalt-bohle.de/index.php?tarcont=content/e-mail.inc.php

Bewertung des Fragestellers 19. August 2012 | 14:25

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Bohle »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 19. August 2012
4,8/5,0

ANTWORT VON

(2929)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Zivilrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht