Unberechtigte Schufaanfrage einer Sparkassenmitarbeiterin

3. Februar 2012 10:43 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Datenschutzrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Durch eine Selbstauskunft habe ich bemerkt,dass im September 2011 innerhalb von 3 Wochen zwei Konditionsanfragen an die Schufa über meine Person gegangen sind. Ich habe weder priv. noch geschäftliche Kontakte zu dieser Sparkasse noch wollte ich diese Anbahnen. Ich vermute, dass unsere ehemalige Vermieterin die Mitarbeiterin bei dieser SPK. ist diese Anfragen gemacht hat. Bei der SPK. hatten meine Anfragen keinen Erfolg die Person zu ermitteln. Auf Anfrage teilten diese nur mit, dass generell Anfragenbei der Schufa nur mit Kundenwunsch gemacht würden. Da sich hier aber Daten erschlichen wurden, möchte ich das nicht auf sich beruhen lassen. Was kann unternommen werden um die Frau zu ermitteln. Es handelt sich ja zumindest um eine Ordnungwiedrigkeit nach §43 BSDG und kann mit einem Busgeld geahndet werden.

3. Februar 2012 | 11:30

Antwort

von


(1245)
Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:


Wenn die Vermieterin ihre Stellung als Mitarbeiterin der Sparkasse ausgenutzt hat, um sich bei der SCHUFA über Sie zu erkundigen, war das natürlich nicht in Ordnung.

Es sollte erwogen werden, dies zur Anzeige zu bringen und damit das Ordnungswidrigkeitsverfahren nach § 43 BDSG in Gang zu setzen.

Allerdings sollte die Anzeige gegen Unbekannt erstattet werden, da ja nicht sicher feststeht, dass es Ihre Vermieterin war.

Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen kann dann festgestellt werden, wer die Daten abgefragt hat.

Wenn dann feststeht, dass es Ihre Vermieterin war, kann auch weiter vorgegangen werden.

Allerdings muss sich auch das Unternehmen SCHUFA den Vorwurf gefallen lassen, nicht geprüft zu haben und unberechtigt Auskunft erteilt zu haben.

Daher sollte ebenso erwogen werden, gegen die SCHUFA vorzugehen.

Das Verhalten der Vermieterin kann auch arbeitsrechtliche Konsequenzen haben, sodass eine Meldung an die Sparkasse erfolgen sollte.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Steffan Schwerin, Rechtsanwalt


Rechtsanwalt Steffan Schwerin

ANTWORT VON

(1245)

Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Miet- und Pachtrecht, Familienrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER