§ 8 EStG Private PKW-Nutzung von Firmenfahrzeugen

| 6. November 2011 13:13 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Generelle Themen


Beantwortet von

Rechtsanwalt Jörg Salzwedel

Sehr geehrte Damen und Herren,

für meinen Dienstwagen kommt die 1 Prozent-Regelung in Anwendung. Mein Arbeitgeber möchte zusätzlich zu sämtlichen gefahrenen Kilometern im Urlaub eine Kilometerpauschale in Abzug bringen.

Ist dies zulässig?

Viele Grüße

Ein Arbeitnehmer

Sehr geehrter Ratesuchender,

gerne beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

Nach § 6 Absatz Nr. 4 Satz 2 EStG kann die private Nutzung eines Kfz mit einem Prozent des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung angesetzt werden.

Die Regelung hat den Sinn und Zweck das Fahrtenbuch obsolet zu machen.

Dieser Regelung würde es zuwider laufen, wenn dennoch ein Fahrtenbuch geführt werden müsste, zumindest der im Urlaub zu fahrenden Kilometer und diese dann extra noch mit der Kilometerpauschale in Abzug zu bringen wäre.

Dieses ist nebeneinander jedoch unzulässig, da sonst eine Doppelposition entstünde.

Rückfrage vom Fragesteller 7. November 2011 | 20:42

Sehr geehrter Herr Salzwedel,

vielen Dank für Ihren schnellen Rat.

Ihre Schlussfolgerungen sind logisch und nachvollziehbar.

Sind diese auch "zwingend"? Gibt es im EStG oder andersweitig auch einen Paragraphen oder Rechtssprechung, welche/r explizit besagt, dass nur eine Alternative anzuwenden erlaubt ist: 1%-Regelung oder Fahrtenbuch bzw. KM-Pauschale?

Was ist, wenn der Arbeitgeber diese Urlaubs- Kilometerpauschale in seine interne Firmenfahrzeugnutzung zusätzlich zur bestehenden 1%-Regelung aufgenommen hat. Kann dann darauf hingewiesen werden, dass diese Anwendung nicht umgesetzt werden kann oder greift dann die interne Zusatzvereinbarung: 1%-Regelung und Abrechnung einer Kilometerpauschale?

Viele Grüße von

einem Arbeitnehmer

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 7. November 2011 | 23:23

Sehr geehrter Fragesteller,

wenn der Arbeitgeber zusätzlich diese Vereinbarung abgeschlossen hat, ist diese nicht wirksam, da auch vertraglich nicht gegen das Gesetz verstoßen werden kann.

Dass beide Methoden nicht nebeneinander angewendet werden können, stellt auch ein Urteil des Bundesfinanzhofes klar (BFH, Urteil vom 9.3.2010, Az. VIII R 24/08 ).

Wenn Sie noch weitere Rückfragen haben sollten, können Sie mich jederzeit gerne weiter per E-Mail befragen.

Mit freundlichen Grüßen



Salzwedel
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 13. November 2011 | 14:51

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Herr Salzwedel hat meine Frage zur Firmenfahrzeugnutzung sehr schnell und recht treffend beantwortet.

Auch die Rückfrage von mir zur Vertiefung des juristischen Sachverhaltes wurde aus meiner Sicht sehr gut beantwortet.

Würde/Werde Herrn Salzwedel sowie Frag-einen-Anwalt jederzeit weiterempfehlen.

Ein Ratsuchender

"