Sehr geehrte Fragestellerin,
sehr geehrter Fragesteller,
gerne lasse ich Ihnen auf diesem Weg einige Fundstellen zukommen:
1.) Gerichturteile
BGH in NJW 1994, Seite 931
BGH in NJW 1996, Seite 840
BGH in NJW 2005, Seite 2222
LG Saarbrücken in ZEV 2000, Seite 240
LG Düsseldorf in WM 1987, Seite 1009
2.) Bücher
Hellner/Steuer, Bankrecht und Bankpraxis
Schwintowski /Schäfer, Bankrecht
Bankrecht/Vertragsinhaberschaft/Kontoinhaberschaft/Forderungsrecht
24. April 2006 12:23 |
Preis:
30€
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Beantwortet von
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Vertragsrecht
Beantwortet von
Rechtsanwalt Stephan Weingart
Soviel ich weiß können sich beim Bankkonto die Kontoinhaberschaft, die Vertragsinhaberschaft und das Forderungsrecht durchaus spalten. Ein klassisches Beispiel ist der Vertrag zu Gunsten Dritter auf den Todesfall. Hier wird nur das Forderungsrecht bezüglich der vom Vertrag betroffenen (Guthaben)-Konten mit dem Tod des Kunden auf den Begünstigten übertragen, während die Kontoinhaberschaft/Vertragsinhaberschaft der Konten in den Nachlaß fallen. Spalten kann sich aber auch die Vertragsinhaberschaft und die Kontoinhaberschaft
Können Sie mir einige Fundstellen (juristische Aufsätze, Gerichtsurteile)nennen, die sich insbesondere mit dem Auseinanderfallen der Kontoinhaberschaft/Vertragsinhaberschaft beschäftigen?
FRAGESTELLER 5. Oktober 2025
/5,0
Ähnliche Themen
-
70 €
-
50 €
-
30 €
-
35 €
-
20 €
-
60 €