Verwendung eines Pseudonym Namens

18. August 2011 09:56 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Urheberrecht, Markenrecht, Patentrecht


Beantwortet von

Ich lasse Ölgemälde nach Motiven „Alter Meister" (älter als 100 Jahre)in China malen. Dort werden sie von Künstlern kommerziell und anonym in Massenproduktion hergestellt. Diese Gemälde möchte ich unter einem Pseudonym-Namen in Deutschland verkaufen. Dazu sollen diese Gemälde mit dem Pseudonym-Namen signiert werden.
Verstößt das gegen irgendein Schutzrecht?
18. August 2011 | 13:45

Antwort

von


(2753)
Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail: info@jan-wilking.de
Sehr geehrter Ratsuchender,

gerne beantworte ich Ihre Anfrage unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsschilderung und Ihres Einsatzes wie folgt:

Wenn die Gemälde 1:1 abgemalt werden, ist dies grundsätzlich nur mit Einwilligung des Original-Urhebers bzw. dessen Erben erlaubt. Nur wenn lediglich Gemälde im Stil großer Meister erstellt werden, gilt dies nicht, da Stil und Maltechnik durch das Urheberrecht nicht geschützt werden.

Reine Kopien sind daher nur erlaubt, wenn entweder die Einwilligung des Urhebers bzw. dessen Erben vorliegt oder die Werke bereits gemeinfrei sind, die Schutzdauer des Urheberrechts also bereits abgelaufen ist. Denn Vervielfältigungsstücke von gemeinfreien Werken dürfen grundsätzlich frei verwertet werden. Dies muss für jedes Gemälde einzeln ermittelt werden. In der Regel wird ein Werk spätestens 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei, wobei allerdings eventuell auch Übergangsvorschriften zu beachten sind.

Unterliegen die Gemälde keinem Urheberrecht mehr, können Sie die Kopien grundsätzlich auch mit einem Pseudonym versehen. Die Kopien dürfen aber nicht die Signatur oder den Namen des Originalkünstlers enthalten oder als von diesem stammend verkauft werden. Zudem sollten Sie sich alle notwendigen Rechte von den Malern, die Sie mit der Erstellung der Kopien beauftragen, einräumen lassen.

Da Urheberrechtsverletzungen teure Schadensersatzforderungen nach sich ziehen können und sogar strafbar sein können, kann ich Ihnen nur anraten, Ihr Vorhaben erst nach einer ausgiebigen Prüfung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt in die Tat umzusetzen. Insbesondere muss für jedes Gemälde geprüft werden, ob es noch dem Urheberrechtsschutz unterliegt, so dass hier mit einigem (Kosten(Aufwand gerechnet werden muss, wenn Sie Ihr Vorhaben rechtlich absichern wollen.


Ich hoffe, Ihnen eine erste hilfreiche Orientierung ermöglicht zu haben. Bei Unklarheiten benutzen Sie bitte die kostenfreie Nachfragefunktion.

Bedenken Sie bitte, dass ich Ihnen hier im Rahmen einer Erstberatung ohne Kenntnis aller Umstände keinen abschließenden Rat geben kann. Sofern Sie eine abschließende Beurteilung des Sachverhaltes wünschen, empfehle ich, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren und die Sachlage mit diesem bei Einsicht in sämtliche Unterlagen konkret zu erörtern.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Jan Wilking

ANTWORT VON

(2753)

Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail: info@jan-wilking.de
RECHTSGEBIETE
Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Kaufrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...