THC

| 3. Februar 2018 23:19 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Verkehrsrecht


Beantwortet von


09:32
Hallo, ich bin am 30.06.17 von der Polizei aufgehalten worden, Thc in Blut und Urin waren positiv. Ich bin noch im Besitz von meinem Führerschein, ich habe 1 Jahr Abzinetsnachweiße und war auch beim verkehrspsychologe. Ich habe mich richtig gut auf die MPU vorbereitet. Meine MPU sollte am 18.01.18 sein, zwei Tage davor bin ich leider ins Krankenhaus gekommen wegen Blinddarm Not op, jetzt habe ich von Zulassungsstelle ein Brief bekommen, da ich nicht rechtzeitig die Mpu abgeben hab wird mir mein Führerschein entzogen b.z ich kann es freiwillig abgeben.

Meine Frage: wenn ich mein Führerschein abgebe, muss ich ein Sperfrist abwarten bis ich wieder zu MPU kann? Oder kann ich gleich ein MPU machen?
Gibt es noch andere Möglichkeiten mein Führerschein zu behalten?

Für ihre Antwort bedanke ich mich in voraus
4. Februar 2018 | 00:43

Antwort

von


(331)
Kapitelshof 36
53229 Bonn
Tel: 0228 / 90 888 32
Web: https://www.dietrich-legal.de
E-Mail: info@dietrich-legal.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten:

Wenn eine Sperrfrist verhängt wird, muss Ihnen dies auch mitgeteilt werden. Die Sperrfrist beträgt mindestens 3 Monate, wenn ein Antrag auf Sperrfristverkürzung nach § 69a Abs. 7 StGB gestellt wurde, sonst regelmäßig 6 Monate, kann aber aber auch länger andauern. Ohne Mitteilung würde keine Sperrfrist gelten, allerdings folgt diese Mitteilung nicht immer unmittelbar.

Gegen die Entziehung der Fahrerlaubnis kann man einstweiligen Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 VwGO beantragen (wenn die sofortige Vollziehung angeordnet worden ist), woran sich die Anfechtungsklage zum Verwaltungsgericht anschließt, um die Entziehung aufheben zu lassen.

Dort könnten Sie vortragen, warum Sie aufgrund Ihrer Operation nicht an der MPU teilnehmen konnten. Die Versäumnis war ja hier unverschuldet. Dann dürften Sie die MPU nachholen ohne zusätzliche Sperrzeit.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Dietrich
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 4. Februar 2018 | 09:06

Hallo nochmal, in den Brief von Zulassungsstelle steht nichts drin von eine Sperre, kann da noch was kommen? Ist es besser wenn ich meine Führerschein selbst abgebe? Und ich hab ja schon 1 Jahr Abzinetsnachweiße ist es dann nach der Sperre ungültig und ich muss wieder Abzinetsnachweißen?

Vielen Dank für ihre Antwort.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 4. Februar 2018 | 09:32

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Wenn es sich bei dem Bescheid um eine Ordnungsverfügung handelt und keine Sperre genannt ist, dann gilt keine Sperre.

Wenn Sie den Führerschein selbst abgeben, ersparen Sie sich das Vollstreckungsverfahren. Dieses kann sonst ca. 150€ kosten.

Bei einem Antrag auf Neuerteilung der Fahrerlaubnis dürfen im Ermessen der Fahrerlaubnisbehörde neue Auflagen gestellt werden. Dies wird auf jeden Fall die MPU sein, aber auch der Abstinenznachweis darf bei Drogenkonsum neu gefordert werden. Die Behörde wird dabei, ohne dass es feste Grenzen gibt, auf den Zeitraum schauen, der seit dem letzten Nachweis vergangen ist.

Viele Grüße
Alexander Dietrich
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 4. Februar 2018 | 09:10

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Sehr schnell ein Antwort bekommen, war auch sehr Sachlich. Vielen Dank nochmal. "
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Alexander Dietrich »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 4. Februar 2018
5/5.0

Sehr schnell ein Antwort bekommen, war auch sehr Sachlich. Vielen Dank nochmal.


ANTWORT VON

(331)

Kapitelshof 36
53229 Bonn
Tel: 0228 / 90 888 32
Web: https://www.dietrich-legal.de
E-Mail: info@dietrich-legal.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Strafrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Medienrecht