Steuer UK Deutschland

18. Januar 2015 18:12 |
Preis: 63€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


Ich bin Deutscher, habe in den letzten 8 Jahren in Grossbritannien gelebt und als Einzelperson ( keine Ltd ) eine Zahnarztpraxis betrieben / aufgebaut. Diese habe ich im September 14 verkauft. In dem Steuerjahr habe ich mich viel in Deutschland aufgehalten, war auch in D privat krankenversichert.Laufe ich somit Gefahr, zusaetzlich zur UK -Besteuerung ( 10% entrepreneur-relief fuer den Verkauf ), in Deutschland Steuern ( Anrechnungsverfahren ?? ) zahlen zu muessen ? Wie viele Tage darf ich in D gewesen sein, wuerde das deutsche Finanazamt auf Basis des Kalenderjahres, oder des britisch financial year (April bis Maerz ) berechnen ?
Sehr geehrter Fragesteller,

ich beantworte gerne Ihre Fragen zur Besteuerung.

Grundsätzlich sind Sie bei Vorliegen eines Wohnsitzes in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig mit Ihrem Welteinkommen (§ 1 Einkommensteuergesetz). Da es sich um einen grenzüberschreitenden Sachverhalt handelt, sind vorrangig die Regelungen des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung anzuwenden. Hier regelt Art. 7 des DBA, dass nur der Staat das Besteuerungsrecht hat, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Somit hat nur Großbritannien das Besteuerungsrecht. Die Aufenthaltsdauer in Deutschland spielt dabei im Gegensatz zu der Sachverhalt, wenn ein Angestellter in einen anderen Staat entsendet wurde, keine Rolle. Entscheidend ist, ob Sie hier einen Wohnsitz hatten.

Sollten in dem Jahr, in dem Sie den Veräußerungsgewinn erzielten, auch in Deutschland Einkünfte aus Deutschland besteuert werden, so unterliegen die Einkünfte aus Großbritannien dem sogenannten Progressionsvorbehalt, sie erhöhen hierbei den Steuertarif.

Da die "Steuerjahre" in Deutschland und Großbritannien von einander abweichen, ist dies bei der deutschen Steuererklärung 2015 zu beachten.

Artikel 7 DBA Deutschland - Großbritannien

Unternehmensgewinne
(1) Die Gewinne eines Unternehmens eines Vertragsstaats können nur in diesem Staat besteuert
werden, es sei denn, das Unternehmen übt seine Geschäftstätigkeit im anderen Vertragsstaat
durch eine dort gelegene Betriebsstätte aus. Übt das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit
auf diese Weise aus, so können seine Gewinne im anderen Staat besteuert werden,
jedoch nur insoweit, als sie dieser Betriebsstätte zugerechnet werden können.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen ersten Überblick verschaffen. Für eine Rückfrage stehe ich gerne zur Verfügung,

mit freundlichen Grüßen

Marlies Zerban
Rechtsanwältin
Steuerberaterin
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...