Physiotherapie

24. Februar 2025 11:26 |
Preis: 30,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde
Hallo! Aus Verzweiflung wegen Knieschmerzen habe ich 800 Euro für ein privates Physio-Reha-Programm bezahlt. Das beinhaltet 5 Termine plus Zugang zum Fitnessbereich. Ich hatte bereits den ersten Termin. Eine Rechnung oder detaillierte Beschreibung bzw. Kostenaufstellung habe ich noch nicht erhalten. Es gab keine richtige Aufklärung darüber, ob das alles überhaupt sinnvoll ist. Ich kann alle Leistungen über die Kassenleistung bekommen. Daher möchte ich stornieren und eine Teilrückerstattung fordern.
Leider habe ich blind darauf vertraut. Nun, da ich weder eine Rechnung, einen Vertrag, eine detaillierte Beschreibung der Leistungen noch eine Aufklärung über mögliche Alternativen erhalten habe, möchte ich das Programm stornieren. Ich werde stattdessen alle erforderlichen Leistungen über die Krankenkasse in Anspruch nehmen, da das meiste, was mir im privaten Programm angeboten wird, ohnehin von der Kasse übernommen werden kann.
Bevor ich die Praxis anspreche, wollte ich herausfinden, was alles möglich ist, und wie ich da vorgehen kann.
Zum Beispiel indem ich es ihnen so schreibe:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerrufe ich meine Teilnahme am privaten Physio-Reha-Programm, das ich am [Datum der Buchung] bei Ihnen gebucht habe. Nach eingehender Prüfung habe ich festgestellt, dass die angebotenen Leistungen größtenteils über die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt werden können und ich zudem weder eine detaillierte Leistungsbeschreibung noch eine Rechnung oder eine umfassende Aufklärung über alternative Behandlungswege erhalten habe.
Da ich erst einen Termin wahrgenommen habe, fordere ich eine angemessene Teilrückerstattung des bereits gezahlten Betrags in Höhe von 800Euro. Bitte teilen Sie mir zeitnah mit, in welcher Höhe eine Rückerstattung möglich ist und wie die Abwicklung erfolgen kann.
Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Stornierung sowie eine Rückmeldung zur Rückerstattung bis spätestens ....

Ehrlich gesagt habe ich den Eindruck, dass in dieser Praxis vor allem auf Profit gesetzt wird, ohne Rücksicht auf die Patienten. Deshalb möchte ich das Programm stornieren.
Zusätzlich überlege ich, den bereits gezahlten Betrag entweder in ein Guthaben umzuwandeln oder das private Programm in ein kombiniertes Modell zu ändern, bei dem Kassenleistungen mit Selbstzahler-Optionen ergänzt werden.
Ich würde gerne wissen, wie ich in dieser Situation am besten vorgehen kann.
24. Februar 2025 | 11:54

Antwort

von


(1142)
Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail: info@kanzlei-ahmadi.de
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten:


In Ihrer Situation gibt es mehrere rechtliche Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten, um Ihre Teilnahme am privaten Physio-Reha-Programm zu stornieren und eine Teilrückerstattung zu fordern.



1. Widerrufsrecht: Da Sie keine detaillierte Leistungsbeschreibung oder Rechnung erhalten haben, könnte ein Widerrufsrecht in Betracht kommen, insbesondere wenn der Vertrag außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen wurde oder es sich um einen Fernabsatzvertrag handelt. In solchen Fällen haben Sie in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Da Sie bereits einen Termin wahrgenommen haben, könnte dies jedoch die Höhe der Rückerstattung beeinflussen.



2. Vertragliche Grundlagen: Ohne einen schriftlichen Vertrag oder eine detaillierte Beschreibung der Leistungen könnte es schwierig sein, die genauen vertraglichen Verpflichtungen zu bestimmen. Dies könnte zu Ihren Gunsten sein, da unklare Vertragsbedingungen oft zu Lasten des Anbieters ausgelegt werden.



3. Angemessene Teilrückerstattung: Da Sie nur einen Termin wahrgenommen haben, können Sie argumentieren, dass Ihnen eine anteilige Rückerstattung zusteht. Der Anbieter könnte jedoch versuchen, den Wert des bereits genutzten Termins und eventuell entstandene Kosten abzuziehen.



4. Vorgehensweise:

- Schriftliche Mitteilung: Senden Sie ein schriftliches Widerrufsschreiben per Einschreiben an die Praxis. In Ihrem Schreiben sollten Sie klar darlegen, dass Sie aufgrund der fehlenden Aufklärung und der Möglichkeit, die Leistungen über die Krankenkasse zu erhalten, vom Vertrag zurücktreten möchten.

- Fristsetzung: Setzen Sie eine Frist für die Rückmeldung und die Rückerstattung, z.B. 14 Tage.

- Alternative Vorschläge: Falls eine vollständige Rückerstattung nicht möglich ist, könnten Sie vorschlagen, den Betrag in ein Guthaben umzuwandeln oder das Programm in ein kombiniertes Modell zu ändern.



5. Dokumentation: Bewahren Sie alle Korrespondenzen und Belege auf, um im Streitfall nachweisen zu können, dass Sie den Widerruf rechtzeitig erklärt haben.



6. Verbraucherschutz: Falls die Praxis nicht kooperativ ist, könnten Sie sich an eine Verbraucherzentrale wenden, um Unterstützung zu erhalten.



Es ist wichtig, dass Sie klar und bestimmt auftreten, um Ihre Rechte durchzusetzen.


Mit freundlichen Grüßen

Dr. Milad Ahmadi
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(1142)

Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail: info@kanzlei-ahmadi.de
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Strafrecht, Medizinrecht, Kaufrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Grundstücksrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119123 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...