Mietbescheinigung trotz Mietvertrag bei ALG2

| 16. Juni 2010 22:07 |
Preis: 45€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialrecht


Hallo Community,
war heute bei der ARGE in WZ (LDK) und habe meinen Erstantrag ALG 2 abgeholt.

Habe einen seit 8 Jahren bestehenden Mietvertrag, Kto-Auszüge und letzte
Nebenkostenabrechnung als Belege vorgelegt.

Darauf hin wurde mir erklärt d.d. nicht ausreicht und eine Mietbescheinigung (Wohnungsbeschreibung) vom Vermieter vor zu legen ist.

Ist das rechtens? Ich habe da böse Bedenken!!! Der Datenschutz wird dadurch gefährdet!!
Habe Angst dass mir und meiner Familie dadurch Nachteile entstehen...

Was soll ich machen ??? Ausfüllen und ohne Unterschrift vom Vermieter abgeben???


Bin sehr dankbar für schnelle und gute Tipps / Hinweise zur weiteren Verfahrensweise...
Sehr geehrter Fragesteller,

ich bedanke mich für Ihre Frage, die ich gerne im Rahmen einer ersten Einschätzung beantworte:

Grundsätzlich sind die Mitwirkungspflichten gem. SGB II mittels der von den Behörden vorgesehenen Formulare zu erfüllen.

[§ 60 (2) SGB I: Soweit für die in Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 genannten Angaben Vordrucke vorgesehen sind, sollen diese benutzt werden. http://dejure.org/gesetze/SGB_I/60.html]

Jedoch kann die Verpflichtung des Hilfesuchenden zur Vorlage der Bescheinigung des Vermieters, obwohl die Höhe der Kosten durch den Mietvertrag oder Jahresabrechnungen nachgewiesen werden können, diesen in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmungs verletzen und gegen § 67 (2) SGB X verstoßen, wonach die Sozialdaten vorrangig beim Betroffenen zu erheben sind (Hessisches Landessozialgericht L 7 AS 32/05 ER - 22.08.05).

Ähnlich hat das LSG Niedersachsen-Bremen entschieden: "Auch die Nichtvorlage einer durch den Vermieter ausgefüllten Mietbescheinigung berechtigt die Antragsgegnerin nicht zur Leistungsentziehung. Der Antragsteller hatte bereits im Rahmen der Leistungsbeantragung mit Schreiben vom 20. Juni 2007 den Hauptmietvertrag mit Herrn L. vom 21. März 2007 vorgelegt. Da weder vorgetragen noch ansonsten ersichtlich ist, dass zur Prüfung der Leistung Angaben erforderlich sind, die diesem Vertrag nicht entnommen werden können, hat der Antragsteller seine Mitwirkungspflicht insoweit erfüllt." Beschluss des Senats vom 04.10.2007 - L 7 AS 546/07 ER

Wichtig ist, dass die relevanten Tatsachen (aufgeschlüsselte Nebenkosten etc.) erkennbar sind. Dann muss die Mietbescheinigung nicht unbedingt vorgelegt werden - so Sie es denn könnten.


Ich hoffe, dass meine Auskünfte Ihnen geholfen haben und eine erste Orientierung in der Sache ermöglichen. Bitte berücksichtigen Sie, dass dies auf der Grundlage der von Ihnen gegeben Informationen beruht. Abweichungen, die Ihnen geringfügig erscheinen mögen, können schon zu erheblich unterschiedlichen Bewertungen in der Angelegenheit führen.

Ihre Nachfrage beantworte ich (kostenlos) gerne via Email oder Fax.
Sehr gerne können Sie mich in dieser Angelegenheit auch beauftragen. Dank Email, Fax und Telefon stellt auch die Vertretung über größere Entfernung kein Problem dar.

Ich wünschen Ihnen alles Gute und verbleibe
Bewertung des Fragestellers 18. Juni 2010 | 13:18

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Sehr schnelle Beantwortung; große Kompetenz und sehr hilfsbereit.
Gerne jederzeit wieder. Vielen Dank"