GmbH Anteil Vollstreckung Fragen

| 9. Mai 2022 00:07 |
Preis: 50,00 € |

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung


Beantwortet von

Zusammenfassung

Die Pfändung eines GmbH-Anteils verleiht dem Pfändungsgläubiger das Recht, diesen - bis zur Höhe seiner Forderung - zu verwerten, z.B. versteigern zu lassen. Er kann jedoch kein Stimmrecht oder Einsichtsrecht ausüben, da er nicht in die Gesellschafterstellung einrückt.

Guten Tag,
nehmen wir an eine GmbH im Wert von 100.000€ existiert.

Ein Kündigungsrecht ist ausgeschlossen.

Ein Gesellschafter hat 90% Anteile.
Ein Gläubiger vollstreckt im Wert von 10.000€.

Ist das korrekt bzw. wenn nicht bitte mal richtig stellen:


a.)
Der Gläubiger kann die "Abschöpfungs-Rechte" aus den vollen 90% pfänden,
z.B Gewinnausschüttung etc. bis die 10.000€ bedient ist, danach ist die Pfädung wieder aufgehoben.
Das Mitbestimmungs bzw. Informationsrecht kann nicht gepfändet werden.

b.) Der Gläubiger kann Anteile im Wert von 10.000€ durch den Gerichtsvollzieher versteigern lassen.
Sprich 10% ...Sonst würde eine Überpfändung vorliegen.

LG

9. Mai 2022 | 20:12

Antwort

von


(105)
Am Fort Hechtsheim 15
55131 Mainz
Tel: 015120509460
Web: https://ganz-recht.de
E-Mail: kontakt@ganz-recht.de
Sehr geehrter Fragesteller,

unter Berücksichtigung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen möchte ich nachfolgend gerne die von Ihnen gestellte Anfrage beantworten.

[i]Beachten Sie jedoch bitte, dass im Einzelfall weitergehende Informationen für eine fundiertere Einschätzung der Rechtslage erforderlich sein können und dass das Fehlen relevanter Informationen dazu führen kann, dass die Einschätzung unter Berücksichtigung solcher Informationen eine andere sein könnte. Auch kann diese Einschätzung in vielen Fällen ein persönliches Beratungsgespräch nicht ersetzen.[/i]

[b]Die Rechtslage stellt sich hier wie folgt dar:[/b]

Ihre Annahmen sind zutreffend.

Die Pfändung eines Gesellschaftsanteils (und jeder/s sonstigen Sache/Rechts) dient immer dazu, die Befriedigung des Anspruchs des Gläubigers zu sichern. Deswegen können in der Tat nur Verwertungsrechte bzw. Rechte, die hierfür Voraussetzung wären (etwa Kündigungsrecht, wenn vorhanden), gepfändet und dann auch verwertet wären. Der Pfändungsgläubiger rückt nicht in die Gesellschafterstellung ein und kann daher auch keine Stimmrechte o.Ä. ausüben.

Dies ist auch nur soweit möglich, wie es für die Befriedigung erforderlich ist. Eine "Überpfändung" können Sie mit Rechtsbehelfen (der Erinnerung nach § 766 ZPO; bei Befriedigung auch die Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO) angreifen. Daher wäre im Beispiel auch nur die Pfändung von 10 % der Anteile (oder etwas mehr, je nach Verwertungsaussichten) zulässig.

Ich hoffe, Ihnen mit diesen Informationen bestmöglich geholfen zu haben und wünsche Ihnen alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Lenz
-Rechtsanwalt-


Rechtsanwalt Christian Lenz

Bewertung des Fragestellers 10. Mai 2022 | 12:48

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Christian Lenz »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 10. Mai 2022
5/5.0
ANTWORT VON

(105)

Am Fort Hechtsheim 15
55131 Mainz
Tel: 015120509460
Web: https://ganz-recht.de
E-Mail: kontakt@ganz-recht.de
RECHTSGEBIETE
Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht, Mietrecht, Schadensersatzrecht