Erstautorenschaft Publikation

25. August 2023 14:46 |
Preis: 70,00 € |

Urheberrecht, Markenrecht, Patentrecht


Beantwortet von

Hallo lieber Anwalt*in

Ich habe eine Frage zu einer Angelegenheit um eine wissenschaftliche Publikation. Es geht um folgendes:

Ich hatte vor zwei Jahren meine Abschlussarbeit in einem Unternehmen bearbeitet. Es geht um ein wissenschaftliches Fach (Biochemie). Ich habe in dieser Zeit leider sehr schlampig gearbeitet. Ich habe meine Versuche nicht ordentlich dokumentiert und im Anschluss an die MA meine Rohdaten versehentlich gelöscht. Mein Betreuer wollte die Sachen dann publizieren und hat dies auch erfolgreich getan. Ich stehe nicht auf dem Paper drauf, obwohl mein Text, meine Versuche, meine Rohdaten, etc. alles von mir übernommen wurde. Meine konkreten Fragen hierzu sind:

1. Ist es möglich, Erstautorenschaft einzuklagen? Wie läuft das idR ab?

2. Ich hatte damals, nachdem ich die Rohdaten nicht mehr hatte, eine freche Antwort geschrieben, als er diesbezüglich Druck gemacht hat. Ich hatte geschrieben:
„Ihr könnt die Sachen alle nachmachen und dann den auf das Paper schreiben der sich daran erfreut. Ich muss da nicht draufstehen."

- Ist das rechtsgültig? Habe ich hiermit meine wissenschaftliche Arbeit verschenkt?

3. Könnte mir dadurch dass ich meine Sachen nicht richtig dokumentiert habe und meine Rohdaten versehentlich gelöscht habe, wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Abschluss entzogen werden?

Vielen Dank für Ihre tolle Hilfe! ☺

Liebe Grüße,

Amelie.

Einsatz editiert am 26. August 2023 17:22
26. August 2023 | 18:10

Antwort

von


(2251)
Wichlinghauser Markt 5
42277 Wuppertal
Tel: 0202 697 599 16
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sonja-Stadler-__l108484.html
E-Mail: kanzlei@sonja-stadler.de
Sehr geehrter Fragesteller,

auf Grundlage der durch Sie mitgeteilten Informationen beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

[b]1. [/b]Bei Abschlussarbeiten kommt es auf die genauen Umständen des Einzelfalls und insbesondere auf die Prüfungsordnung an, ob Sie überhaupt Rechte an dem Thema haben und die Arbeit publizieren dürfen. Soweit das der Fall wäre, dann gibt es grundsätzlich keinen Anspruch darauf als Erstautor genannt zu werden, die Reihenfolge bei mehreren Autoren wird normalerweise unter den Autoren ausgehandelt. Sie müssten dann jedenfalls nachweisen, dass Sie den überwiegenden Teil der Arbeit gemacht haben und Ihnen die Rechte an dem Thema zustehen. Soweit die Arbeit bereits veröffentlich ist wird es aber ohnehin schwer werden eine nachträgliche Änderung der Autorennennung durchzusetzen. Am ehesten ließe sich in Ihrer Konstellation wohl begründen, dass der Autor, der die Ergebnisse veröffentlicht hat dies künftig unterlassen und evtl. auch Erträge aus der Veröffentlichung an Sie herausgeben muss. Auch dafür wäre aber Voraussetzung, dass Sie Ihre Urheberschaft nachweisen können und Ihnen das Thema zusteht.

[b]2.[/b]Das könnte in der Tat ein Verzicht auf Ihre Rechte sein, der dann so auch rechtswirksam wäre. Das ist aber nur dann relevant, wenn Ihnen das Thema überhaupt anfänglich zugestanden hat. Man wird auf dieser Basis aber auf jeden Fall nur sehr schwer begründen können, dass es sich um Ihre Daten handelt, die veröffentlicht wurden.

[b]3.[/b]Dafür kommt es auf die genaue Fragestellung an, die Sie bearbeitet haben und was die Anforderungen der Prüfungsordnung sind. Wenn die Arbeit alleine von Ihnen erstellt worden ist und die Ergebnisse in der Arbeit in redlicher Weise nachgewiesen worden sind, dann sehe ich keinen Grund Ihnen den Abschluss zu entziehen. Wenn man Ihnen den Abschluss entziehen wollte, dann müsste man Ihnen jedenfalls eine Täuschungshandlung nachweisen. Dafür sehe ich aufgrund Ihrer Schilderung aber eigentlich keine Ansatzpunkte. Wenn man nun Ihre Rohdaten verwendet hat oder auch nur die Ergebnisse Ihrer Arbeit erfolgreich reproduziert hat, dann sehe ich aber nicht wie man einen Vorwurf gegen Sie begründen könnte, dass Sie die Ergebnisse nicht auf einem Weg erzeugt haben, der der Prüfungsordnung entspricht.

Mit freundlichen Grüßen
-Rechtsanwältin-


ANTWORT VON

(2251)

Wichlinghauser Markt 5
42277 Wuppertal
Tel: 0202 697 599 16
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sonja-Stadler-__l108484.html
E-Mail: kanzlei@sonja-stadler.de
RECHTSGEBIETE
Datenschutzrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119055 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...