Erbausschlagung,Risikolebensversicherung

| 13. August 2010 11:55 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von

GutenTag

habe nach Tod meines Vaters das Erbe ausgeschlagen,
aber als Begünstigte die Risikolebensversicherrung erhalte.
Meine Frage:Wie schaut es nun Steuertechnisch aus?
Gilt mein Erbschaftssteuerfreibetrag als Tochter trotzdem?
Wenn nicht welche Steuer ist dann zu bezahlen?
Muss ich den Erhalt der Summe irgendwo melden
(Finanzamt)?


Mit freundlichen Grüssen
C.B
13. August 2010 | 13:32

Antwort

von


(207)
Wallstr. 1 A
18055 Rostock
Tel: 0381 51050515
Web: https://www.mv-recht.de
E-Mail: drewelow@mv-recht.de


Sehr geehrter Fragesteller,

gern beantworte ich Ihre Frage unter Berücksichtigung des geschilderten Sachverhaltes sowie des Einsatzes wie folgt:


Der Erhalt der Auszahlung aus der Lebensversicherung stellt eine Schenkung im Sinne von § 1 ErbStG dar.

Bei einer Schenkung gilt gem. §16 ErbStG derselbe Freibetrag wie bei einer Erbschaft.


Gem. § 30 Abs. 1 ErbStG sind bei Schenkungen der vorliegenden Art sowohl der Schenker als auch der Erwerber anzeigepflichtig, es sei denn es liegt ein Ausnahmetatbestand nach § 30 Abs. 3 ErbStG vor, der hier nicht ersichtlich ist.


Die Schenkungen muss also von Ihnen innerhalb einer Frist von 3 Monaten im Rahmen der Steuererklärung oder anderweitig dem Finanzamt gegenüber bekannt gemacht werden.

Meist wird dem Beschenkten seitens der Lebensversicherungsanstalt ein entsprechendes, zur Vorlage bei Finanzamt geeignetes Formular, ausgehändigt.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit der Beantwortung Ihrer Fragen weiterhelfen.


An dieser Stelle sei der Hinweis erlaubt, dass diese Internetplattform eine eingehende, rechtliche Beratung nicht ersetzen kann, sondern vielmehr der ersten rechtlichen Orientierung dienen soll.
Das Hinzufügen oder Weglassen von Informationen kann das Ergebnis der juristischen Bewertung beeinflussen und sogar zu einem völlig gegensätzlichen Ergebnis führen.

Gern können Sie mich bei Rückfragen oder einer gewünschten Interessenvertretung kontaktieren.




Rechtsanwalt Mathias Drewelow
Fachanwalt für Familienrecht

Rückfrage vom Fragesteller 13. August 2010 | 13:44

Herzlichen Dank

Auszahlungssumme waren 32000EUR+25000Überschussbeteiligung.
Verstehe ich es richtig, das bei mir als Tochter somit keine Steuern anfallen.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 13. August 2010 | 13:56

Gem. § 16 Nr. 2 ErbStG bleibt der Erwerb einer Summe bis zu 400.000 € für Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 steuerfrei.

Die von Ihnen durch Schenkung erworbene Summe von insgesamt 57.000 € bleibt daher steuerfrei.


Mit freundlichen Grüßen
RA Drewelow

Bewertung des Fragestellers 13. August 2010 | 14:01

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"Schnelle Antwort,sehr verständlich geschrieben,jederzeit wieder"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Mathias Drewelow »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 13. August 2010
5/5.0

Schnelle Antwort,sehr verständlich geschrieben,jederzeit wieder


ANTWORT VON

(207)

Wallstr. 1 A
18055 Rostock
Tel: 0381 51050515
Web: https://www.mv-recht.de
E-Mail: drewelow@mv-recht.de
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Familienrecht