Ablehnung Funk-Wasserzähler bzw. Deaktivierung Funk-Modul/Keine Info vor Einbau

14. Februar 2025 18:21 |
Preis: 32,00 € |

Verwaltungsrecht


Beantwortet von


20:44
Sehr geehrte Damen und Herren,

mir wurde seitens des Wasserversorgers mit Schreiben vom 05.02.2025 der Wechsel des Hauptwasserzählers am 10.02.2025 angekündigt.

In dem Schreiben wird nicht erwähnt, dass es sich bei dem neuen Wasserzähler um einen sog. Funk-Wasserzähler handeln soll. Eine Widerspruchsoption/-frist wurde ebenfalls nicht angegeben.
Lediglich ein Hinweis, sollten Zweifel an der Plausibilität des Zählerstandes bestehen, hätte man die Möglichkeit eine Befundprüfung zu beantragen. Zwischen Ausbau und Prüfung des Wasserzählers dürfe eine Frist von 2 Wochen nicht überschritten werden.
Das Haus (Bundesland Hessen) wird von mir und meiner Tochter (zur Miete) bewohnt. Es gibt nur EINEN Hauseingang und man muss durch einen gemeinsamen Flur/offenes Treppenhaus und somit durch den Wohnbereich im EG um ins OG zu gelangen. Die Definition Ein- oder Zweifamilienhaus ist hier unklar. Wie mir einst die Finanzbehörde mitteilte, würde es sich im Kontext Wertermittlungsgesetz eher um ein Einfamilienhaus handeln. Das nur nebenbei, da dies bei diversen gesichteten Internet-Einträgen zum Thema eine Rolle gespielt hat.
Erst als der Techniker den Zähler einbaute, wurde bekannt, dass es sich um einen Funk-Zähler handelt, diesen wir jedoch nicht akzeptieren.
Zum einen aus datenschutzrechtlichen Gründen, zum anderen aus gesundheitlichen Gründen. Im Haus werden eben aus diesem Grund keine Funk-Geräte verwendet, also kein Smartphone, kein WLAN, keine Funkwecker oder sonstiges, um die Strahlenlast zu reduzieren.
Unter folgendem Link befindet sich ein informativer Beitrag, wie es Hessen mit der Angelegenheit umzugehen gedachte oder inzwischen umgeht (der Artikel ist leider aus 2020). https://www.blog-der-republik.de/datenschutz-bei-funkwasserzaehlern-ist-nun-in-hessen-einheitlich-geregelt-ein-beispiel-fuer-andere-bundeslaender/
Neben den dort üblichen Floskeln zur Datensicherheit und unhaltbaren „Alles-nur-zu-Eurem-Besten"-Begründungen findet sich auch ein Passus, dass zu über 99 % keine Funkstrahlung stattfindet. Die Erfassungsquote wird mit nahezu 100 % und -dauer mit 0,002 und 0,02 Sekunden angegeben. Weiter heißt es jedoch: „Die Übertragung erfolgt je nach Hersteller alle 8-16 Sekunden". Bezieht sich dies auf das Abfahren der gesamten Straße und wird die Strahlung nach Erfassung beendet ? Denn die Datenerhebung bezieht sich wohl kaum rein auf eine 1x jährige Zählerstandserfassung, hierzu der Aufwand in keinem Kosten-Verhältnis steht.
Und dass Herstellerangaben meistens nicht zu trauen sind, habe ich schon vielfältig erfahren dürfen.
Ich/wir würde(n) jedoch den Wasserzähler akzeptieren, wenn das Funkmodul dauerhaft deaktiviert werden würde.
Es gibt ein Urteil zugunsten (wenn ich es, da Zeitmangel, richtig überpflogen habe) der Antragstellerin im Kontext Deaktivierung: VG Bayreuth, Beschluss v. 25.04.2023 – B 4 S 23.315
Ansonsten halte ich im o.g. Blog-Beitrag noch die Beiträge der folgenden Titel für wesentlich:
1. Mehrfamilienhäuser irrelevant.
Hier scheinen Bewohner von Ein- oder Zweifamilienhäuser bzgl. datenschutzrechtlicher Vorschriften besser dran zu sein.
2. Widerspruchsrecht der Betroffenen, wenn auch leider nicht bedingunglos, sondern mit Begründung und evtl. Nachweisen. Wie soll man denn die Angst vor Gesundheitsschäden durch Strahlung nachweisen ??? Wie soll man auf einem Papier einen vorhandenen, sensiblen, empfindlichen Organismus erklären/beweisen ? Es gibt unzählige Ärzte+Wissenschaftler, die hierzu aufklären und schon längst den 5G-Netz-Ausbaustopp forderten, über dieses Netz dann auch die Smartmeter funktionieren. Und auch die Strahlenlast bis 4G ist erheblich.
3. Informationspflicht des Wasserversorgers
Die Betroffenen/Bewohner müssen vor Tausch eines herkömmlichen Wasserzählers gegen einen datenintensiveren Funkwasserzähler informiert werden !
Wenn der Blog-Beitrag noch aktuell ist, sehe ich hier Möglichkeiten. Falls nein, bitte ich um Mitteilung der aktuellen Gesetzeslage und wie die Chancen stehen, Widerspruch einzulegen und auf einem deaktivierten Funkzähler zu bestehen bzw. Tipps zu einer Widerspruchsbegründung ?
Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen
14. Februar 2025 | 19:19

Antwort

von


(2334)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail: mail@ra-raab.de
Sehr geehrte Fragestellerin,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Informationspflicht des Wasserversorgers:

Es ist grundsätzlich erforderlich, dass der Wasserversorger die Bewohner über den Austausch eines herkömmlichen Wasserzählers gegen einen Funkwasserzähler informiert. Diese Informationspflicht ergibt sich aus dem Grundsatz der Transparenz und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Wenn Sie nicht ausreichend informiert wurden, könnte dies ein Ansatzpunkt für einen Widerspruch sein.



2.

Widerspruchsrecht:

In Bayern gibt es gemäß Art. 24 Abs. 4 S. 5 der Gemeindeverordnung ein Widerspruchsrecht gegen den Einbau von Funkwasserzählern.

Ob ein ähnliches Recht in Hessen besteht, müsste im hessischen Landesrecht geprüft werden. Der von Ihnen erwähnte Blog-Beitrag deutet darauf hin, dass es auch in Hessen Regelungen gibt, die den Datenschutz betreffen. Ein Widerspruch könnte auf datenschutzrechtliche Bedenken gestützt werden, insbesondere wenn keine ausreichende Information über die Datenverarbeitung erfolgt ist.



3.

Deaktivierung des Funkmoduls:

Das VG Bayreuth hat in einem Beschluss vom 25.04.2023 (B 4 S 23.315) zugunsten eines Antragstellers entschieden, dass der Einbau eines Funkwasserzählers mit deaktiviertem Funkmodul geduldet werden kann.

Dies könnte auch in Ihrem Fall ein Ansatzpunkt sein, insbesondere wenn gesundheitliche Bedenken gegen die Funkstrahlung bestehen.



4.

Gesundheitliche Bedenken:

Die Nachweisführung gesundheitlicher Bedenken ist in der Tat schwierig, da es sich um subjektive Empfindungen handelt, die wissenschaftlich nicht immer eindeutig belegt sind.

Dennoch können Sie auf Studien und wissenschaftliche Berichte verweisen, die mögliche gesundheitliche Risiken durch Funkstrahlung thematisieren. Eine ärztliche Bescheinigung über Ihre Empfindlichkeit gegenüber Funkstrahlung könnte ebenfalls hilfreich sein.



5.

Zusammenfassend könnten Sie einen Widerspruch gegen den Einbau des Funkwasserzählers einlegen und dabei auf die fehlende Information, datenschutzrechtliche Bedenken und gesundheitliche Gründe verweisen.

Zudem könnten Sie die Deaktivierung des Funkmoduls verlangen, wie es das VG Bayreuth in einem ähnlichen Fall entschieden hat.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 15. Februar 2025 | 15:56

Sehr geehrter Herr Raab,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Wie ich inzwischen gesehen habe wurde der erwähnte Blog-Beitrag von der Website hessen.de/Datenschutz unter dem Link https://datenschutz.hessen.de/datenschutz/verkehr-und-versorger/datenschutzrechtliche-aspekte-bei-der-nutzung-von-funkwasserzaehlern
entnommen.
Hier lassen sich evtl. Ansätze für einen Widerspruch finden. Allerdings sehe ich nach wie vor die geforderten Begründungen problematisch. Auf der Datenschutzebene werden Gegenargumente aufgeführt, die der Verbraucher i.d.R. zu schlucken hat. Auf der gesundheitlichen Ebene ist es schwierig ein Attest zu erwirken, da sog. Umweltmediziner rar sind, es einer Reihe von Untersuchungen bedarf, die evtl. selbst gezahlt werden müssen und die am Ende von den entsprechenden Institutionen vermutlich nicht anerkannt werden.

Auf https://www.rechtsanwaelteszk.de/aktuelles/nachrichtenarchiv/93392673.aktuelle-rechtsprechung-zum-einbau-von-funkwasserzaehlern/ befindet sich jedoch ein Beitrag zur aktuellen Rechtsprechung zum Einbau von Funkwasserzählern vom 16.09.2024.
Hier wird Bezug genommen auf eine Entscheidung des VG Darmstadt, welches sich gegen die Antragsteller ausgesprochen hat. Es läge kein Verstoß gegen die DSGVO vor. Das vermeintliche öffentliche Interesse wird hier höher gestellt. Ich finde den Inhalt jedoch schwammig, da sich das Gericht dem Anschein nach selbst nicht im klaren ist, ob nun personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht.
Auch läge keine Verletzung von Grundrechten vor (Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung).
Auf gesundheitsgefährdende Aspekte wird nicht eingegangen. Hierzu las ich in einem anderen Beitrag, dass dieser mangels Studienlage (sehe ich anders) irrelevant sei.
Von daher wird ein Bestehen auf eine Deaktivierung des Funkmoduls vermutlich ebenfalls zurückgewiesen.
Am Ende wissen wir als Betroffene immer noch nicht, welche Daten werden konkret wann erfasst/verarbeitet/an andere Stellen übermittelt und welcher Strahlung ist man wann, wie oft, konkret ausgesetzt. Und wie oft werden Straßenzüge wirklich abgefahren und Daten erfasst ?? Das kann kein Gericht beantworten.
Können Sie anhand dieser Informationen einschätzen, ob ein Widerspruch Sinn macht (dieser dann auch eine gesetzliche Grundlage mitliefern muss) bzw. auf einer Deaktivierung des Funk-Moduls zu bestehen ? Oder falls nicht, man zumindest auf ein Recht auf Bekanntgabe hat (gesetzliche Grundlage ?), welche Daten in welchen Intervallen erhoben werden, ob man hierzu Protokolle einsehen kann und welcher Strahlenlast man zu welchen Zeiten ausgesetzt ist ?
Eine Rückfrage zu Rechtsangelegenheiten lässt sich seltenst in einem Satz darstellen.
Wenn der Aufwand zu hoch ist erbitte ich Ihre Preisvorstellung zur Beantwortung des o.g. Sachverhaltes.
Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 15. Februar 2025 | 20:44

Sehr geehrte Fragestellerin,

seriöserweise kann man in diesem Rahmen nicht mehr sagen, als es bereits aus meiner Antwort hervorgeht.

Sie können Widerspruch einlegen und den Widerspruch auch mit durchaus stichhaltigen Argumenten untermauern. Ob der Widerspruch letztlich aber Erfolg hat, lässt sich nicht vorhersagen.

Zieht man das Verfahren durch, muss man entscheiden, ob man bereit ist, die Sache vor Gericht auszutragen, ggf. durch die Instanzen.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(2334)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail: mail@ra-raab.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119054 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...