In Ihrem Fall, in dem alle potenziellen Erben die Erbschaft ausschlagen, tritt der Staat als Erbe ein. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass der Staat auch die Bestattungskosten übernimmt. Die Bestattungspflicht und die damit verbundenen Kosten sind von der Erbenstellung zu unterscheiden.
1. **Bestattungspflicht**: Diese ergibt sich aus den Bestattungsgesetzen der jeweiligen Bundesländer und trifft in der Regel die nächsten Angehörigen des Verstorbenen. In Ihrem Fall, als Bruder des Verstorbenen, könnten Sie als bestattungspflichtiger Angehöriger angesehen werden. Diese Pflicht besteht unabhängig davon, ob Sie die Erbschaft ausgeschlagen haben oder nicht.
2. **Bestattungskosten**: Wenn alle Erben die Erbschaft ausschlagen, sind die Bestattungskosten nicht automatisch vom Staat zu tragen. Sie als bestattungspflichtiger Angehöriger könnten für die Kosten aufkommen müssen, wenn der Nachlass nicht ausreicht, um diese zu decken, und keine anderen Erben vorhanden sind, die die Kosten übernehmen könnten.
3. **Erstattung der Bestattungskosten**: Sollten Sie die Bestattungskosten getragen haben, besteht die Möglichkeit, diese aus dem Nachlass zu begleichen, sofern dieser ausreichend ist. Wenn der Nachlass jedoch überschuldet ist und alle Erben ausschlagen, bleibt die finanzielle Belastung bei Ihnen, es sei denn, es gibt eine andere Regelung im Bestattungsgesetz Ihres Bundeslandes, die eine Kostenübernahme durch den Staat vorsieht.
4. **Elternunterhalt**: Dieser Begriff bezieht sich auf die Unterhaltspflicht von Kindern gegenüber ihren Eltern und ist in Ihrem Fall nicht relevant, da Ihr Bruder keine Kinder hatte.
Zusammenfassend bedeutet dies, dass Sie als bestattungspflichtiger Angehöriger die Kosten tragen müssen, wenn alle Erben ausschlagen und der Nachlass nicht ausreicht, um die Bestattungskosten zu decken. Der Staat übernimmt in der Regel nicht die Bestattungskosten. VG Schulze
Antwort
vonRechtsanwalt Mathias Schulze
Geismarlandstr 17b
37083 Goettingen
Tel: +4955149208757
Web: https://www.msadvocate.net
E-Mail:
Guten Tag, ich melde mich nochmal kurz: Würden Sie mir bitte einen kleinen Gefallen tun und auf meiner Kanzleiseite bei Trust Pilot eine Bewertung abgeben?
Ich bin ihnen sehr dankbar bereits hier so eine tolle Bewertung abgeben zu haben.
Bei Trustpilot hätte es für mich den Effekt, dass ich dadurch bei Google leichter auffindbarer für neue Kunden mit meiner auch ganz neuen Kanzlei Seite werden würde. Sie helfen mir damit also sehr!
Mit den Bewertungen hier klappt das leider nicht und da liegt auch der Unterschied und Grund weshalb ich Sie hier nochmal frage.
Viele Grüße Schulze
https://de.trustpilot.com/review/msadvocate.net
Noch ein Nachtrag:
Fall es Sie interessiert: Ich habe diverse Ebooks geschrieben.
- Auswandern und Steuern, Gründen im Ausland
- Ein Mietrechtsratgeber zur Selbsthilfe ohne Anwalt
- Auswandern eine Checkliste
- Einwandern, Visa und Bluecard Immigration
Ich habe zudem einen Youtube Channel zum Auswandern und Steuerrecht aber auch Mietrecht:
Hier die beiden Links:
https://www.amazon.de/stores/Mathias-Schulze/author/B0DDNGH544?ref=sr_ntt_srch_lnk_4&qid=1730224519&sr=8-4&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true
www.youtube.com/@msadvocate2023