Zugewinnberechnung Scheidung

23. Mai 2024 21:54 |
Preis: 40,00 € |

Familienrecht


Beantwortet von

Hallo

meine Frau (damals noch nicht verheiratet) hatte ein Kapital von 110.000 euro in die jetzige gemeinsame Immobilie als Eigenkapital geleistet. Es wurde notariell festgelegt, dass sie die 110.000 Euro wieder bekommt im Falle einer Trennung. Ich hatte kein Eigenkapital mit eingebracht. Damals hatte das Haus einen Preis beim Kauf von 330.000 Euro als Neuabau das 2010 fertiggestellt wurde. 2011 erfolgte die Eheschließung. Abzüglich ihres Eigenkapital bestehen aktuell noch 230.000 Euro Schulden, da ein zusätzliches Darlehen in Anspruch genommen wurde. Der aktuelle Verkehrswert beträgt ca. 580.000 Euro. (könnte es etwas mehr oder weniger sein). Wieviel steht mir als Zugewinn zu ? wie wird dies berechnet ? wir möchten uns Scheiden lassen

24. Mai 2024 | 06:44

Antwort

von


(2495)
Karolinenstr. 8
33609 Bielefeld
Tel: 0521/178960
Web: https://www.reinhard-otto.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Guten Morgen,

ausgehend davon, dass Sie keinen Ehevertrag geschlossen haben, und damit gesetzliche Zugewinngemeinschaft gegeben ist, ergibt sich grob gerechnet folgende Situation:

Zugewinn ist die Differenz zwischen End- und Anfangsvermögen, wobe der Stichtag zur Berechnung des Endvermögens der Tag der Zustellung des Scheidungsantrages ist.

Im Endvermögen beider Eheleute befindet sich der jeweils hälftige Miteigentumsanteil an der Immobilie, die einen Zeitwert von 580 TEUR abzgl. bestehender Verbindlichkeiten von 230 TEUR sowie 110 TEUR (Rückzahlungsanspruch Ihrer Frau), netto also 240 TEUR hat.

Da Sie vor der Ehe kein Vermögen besaßen, Ihre Frau hingegen die 110 TEUR, ist Ihr Anfangsvermögen = 0 und das Ihrer Frau = 110 TEUR.

Ihr Zugewinn beträgt 120 TEU Endvermögen minus 0 EUR Anfangsvermögen = 120 TEUR.

Der Zugewinn Ihrer Frau beträgt 120 TEU Endvermögen minus 110 TEUR Anfangsvermögen = 10 TEUR.

Ich sehe bei dieser Konstellation keinen Zugewinnausgleichsanspruch zu Ihren Gunsten. Vielmehr bekommt Ihre Frau die 110 TEUR zurück, der danach verbleibende Überschuss im Verkaufsfall wird hälftig geteilt.

Mit freundlichen Grüßen


Rückfrage vom Fragesteller 24. Mai 2024 | 07:14

Verstehe ich, aber sie bleibt ja im Haus und ich ziehe aus, habe ich vergessen zu erwähnen. Zudem bleiben die 4 Kinder bei ihr. Das heißt sie sie hat dann Steuerklasse 2 mit 4 Freibeträgen. Ihr netto ist ca. 1500 Euro plus die aktuell 1000 Euro Kindergeld. Mein Netto beträgt bei dann der neuen Steuerklasse dann die 1. es bleibt ja ein Selbstbehalt laut der D.Tabelle von 1600 Euro. Da ich dann ca 3000 netto habe bleibe, gebe ich ja 1400 Euro ab an Unterhalt. Ich selber habe habe aber noch Verbindlichkeiten die auf meinen Namen laufen in Höhe von 600 Euro. Monatlich.
Der Bankberater hat das so gerechnet ohne meine Verbindlichkeit dass ich bei dem Verkehrswert ca. 60.000 Euro ausbezahlt bekomme mit dem schon Abzug der 110.000 Euro.
Wie sieht die Rechnung dann aus weil sie ja im Haus bleibt oder macht das keinen unterschied und ändert sich meine Unterhaltszahlung dadurch wegen meiner Verbindlichkeit und passt das so mit den ca. 60.000 Euro Auszahlung ?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 24. Mai 2024 | 10:42

Die von Ihnen angesprochenen Einkommens- und Unterhaltsfragen haben mit dem nachgefragten Zugewinn nichts zu tun. Sie können auch nicht Gegenstand dieser Beratung sein.

Wen gemeinschaftliches Eigentum nur von einem der Miteigentümer genutzt wird, kann der andere eine angemessene Nutzungsentschädigung verlangen. Auch das hat nichts mit Zugewinn zu tun.

Wenn das gemeinsame Objekt veräußert wird oder einer der beiden den Anteil des anderen übernimmt, ist auszugleichen.

Was der Bankberater ausgerechnet hat, weiß ich nicht. Er ist allerdings auch weniger geeignet, in güterrechtlichen Fragen Auskunft zu erteilen.

Mit freundlichen Grüßen

ANTWORT VON

(2495)

Karolinenstr. 8
33609 Bielefeld
Tel: 0521/178960
Web: https://www.reinhard-otto.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Baurecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER