St. Absetzung der Aufwendungen für Geschäftskonto eines Freiberufler

| 9. November 2023 18:00 |
Preis: 63,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Ich bin ein Freiberufler und habe 2 Bankkonten: Ein für private Zwecke und das andere fürs Geschäft. Das Finanzamt habe ich von der Unterschied informiert.

Das Geschäftskonto nutzt auch ein Dispokredit und aus dem Dispokredit bezahle ich manchmal auch mein "Unternehmerlohn", also alle privaten Ausgaben, indem ich das nötige Geld auf das private Konto überweise und erst dann für private Zwecke verwende.

Es falle also Kosten für Kontoführung sowie Zinskosten für Dispokredit auf das Geschäftskonto und ein Teil der Kosten, insbesondere für Dispokredit, bezieht sich auf "Unternehmerlohn" bzw. die vom Privatkonto getätigten Aufgaben.

Welche von der Aufwendungen für Geschäftskonto kann ich als Geschäftsausgaben steuerlich absetzen? Und in welcher höhe, wenn nicht zu 100%.

9. November 2023 | 18:25

Antwort

von


(111)
Purmannstraße 20
84329 Wurmannsquick
Tel: 087259666660
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Olga-Peschta-__l108645.html
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Die Kosten für die Kontoführung und die Zinskosten für den Dispokredit können Sie grundsätzlich als Betriebsausgaben absetzen, sofern das Konto überwiegend betrieblich genutzt wird.

Die Kontoführungsgebühren können Sie in voller Höhe absetzen, wenn das Konto ausschließlich für betriebliche Zwecke genutzt wird. Wird das Konto auch privat genutzt, müssen Sie die Kosten aufteilen. Die Aufteilung erfolgt in der Regel nach dem Verhältnis der betrieblichen zu den privaten Buchungen. Da es sich nach Ihren Angaben um reinem Geschäftskonto handelt, können Sie die Kontoführungsgebühren in voller Höhe als Betriebsausgaben absetzen.

Die Zinskosten für den Dispokredit können Sie ebenfalls als Betriebsausgaben absetzen, sofern der Kredit für betriebliche Zwecke genutzt wird. Wenn Sie den Dispokredit auch für private Zwecke nutzen, müssen Sie die Zinskosten aufteilen. Die Aufteilung erfolgt in der Regel nach dem Verhältnis der betrieblichen zu den privaten Überziehungen.

Die Überweisungen von Ihrem Geschäftskonto auf Ihr Privatkonto ("Unternehmerlohn") sind Privatentnahmen und keine Betriebsausgaben. Sie mindern daher nicht Ihren Gewinn und können nicht abgesetzt werden. Die Zinskosten, die auf eine private Nutzung von Dispokredit anfallen (Verwendung für den "Unternehmerlohn") können Sie daher nicht als Betriebsausgaben absetzen. Die Zinskosten müssen dann wie oben geschildert aufgeteilt werden.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwältin Olga Peschta

Bewertung des Fragestellers 11. November 2023 | 13:37

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Olga Peschta »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 11. November 2023
5/5,0

ANTWORT VON

(111)

Purmannstraße 20
84329 Wurmannsquick
Tel: 087259666660
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Olga-Peschta-__l108645.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Steuerrecht, Miet- und Pachtrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Kaufrecht, Maklerrecht, Sozialrecht